Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
-4 • THIRIFZ FRIC.STUD.MASCH.-ING. STIPENDIUM ZUL.CHIRON-STIFTUNG BEWILLIGT THIX JEAN»STUD,ING#-CHEM. - AUSTAUSCHSTIPENDIUM» SO-SE 67 BEWILLIGT THOENI W. DR.» STIPFMOIUM AUSRICHTUNG ZULASTEN KREDIT THOMA HANS»STUD.B4U-ING. CHATELAIN-FONDS»STIP.»ZUSPRACHE SO-SE 67 DARLEHENS-U.STIP.FONDS» DARLEHEN BEWILLIGT THOMANN HANS HE INRICH»DR.SC.TECHN. EINLADUNG GASTVORTRAG TECH.WISS.ZUL.KREDIT FINZFLVFRFürGUNGSPERFCHTIGG.KREDITE BEWILL. SCHOCHSCHFR SCHULFONDS»BF ITRAG»UMZUGSKOSTEN URLAU3»SEW.MILITAERDIFNST (STELLVERTRETUNG) WAHL Z.O.PROFESSOR F.STROEMUNGSLEHRE THOMAS MANN-ARCHIV HONEGGE* A.»UEBERNAHMC AUFSICHTSDIENST KREDIT UNVORHERGESEH.GEHALT Y. SCHMIDLIN WYSLING H.»PROF.DR.»REGELG.ARB.ZEIT U.LOHN THOMAS R.S. DR. AKADEMISCHER GAST»AM LABORATORIUM ELEKTRM. MIETVERTRAG»*^.MONICA ECER THUERLIMAMN B.PROF.DR. ANST^LLG.V.5 STUDIERENDEN GEMAESS LISTE RARTH-PONiDS»REISFBFITR.r .2 M ITARB.BEWI LL IGT DIENSTREISE»?. LAMPFRT NACH KARLSRUHE BEW. niFN$TRrrSE»NACH FRANKFURT BEWILLIGT EXKURSIONjBEGEHG.ARPEiTSGEB.DIPLOMARBEIT EXKURSION»BFSICHTIGUNG IGFSCO VOLKETSWIL EXKURSION,BESL'CH LABOR HOSSDORF »BASEL EXKURSION»BFSUCH WERKF BRUGG EXKURS IONEN»BEW.SCHLUSSEXK.LOSONE GEHALTSNEUFESTSETZUNGEN MITARBEITER KREDIT ÜBERSCHREITUNG BEWILLIGT KREDIT UNVORHERGESEH.,WEITERBESCH.WISS.M. VORANSCHLAG 1967»KRFDIT BEWILLIGT VORANSCHLAG 1967»KRFDIT BEWILLIGT VORANSCHLAG 1967» ZUSATZKREDIT BEWILLIGT THURM ULF.WISSENSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG GEBUEHRE"NFRLASSF»FACHHOERFRGEBUEHREN THURNHEER HANS-ULRICH»DIPL.ING.ETH ASSISTFMT ANSTELLUNG B.PROF. KOBOLD THUT ARNO* INGENIEUR II GRUNDGEHALTSNEUFESTSETZUNG THUT WALTER» UNTERRICHTSASSISTENT ASSlSTasT RUECKTRITT B.PROF.DUBAS Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rf. Nr. 2097 1506 491 2079 1338 127 4687 3370 4348 1210 3120 5209 1253.1254 3883 4324 2046 801 1905 622 4354 2553 2103 5171 2963 5307 4156 60 2685.2686 2722 2007 3858 5219 1732 5262 1743 Tralct 8.1t.

Seite 254