Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
* * * SOLMS J.PROF.DR. t FORSCHUNGSKREDIT ANNAHME BEWILLIGT URLAUBtVORTRAGSTAGUNG IM KULMBACH SOMMERAUER JUERGtSTUD.NATW.ETH CHATELAIN'STlPENDIUMtFRHOEHUMG SONDER ERNST»ABWART ERNENNUNG ZUM STAENDIGFN ANGESTELLTEN - GEHALTSZAHLUNGEN BESONDERE REGELUNG SOND^REGGFR ROLAND»STUD.MATH.+PHYS. STUDIENGELDERLASS»UEBFRTRAGG#SO-SE 67 SONDEREGGER ST.PROF.DR, URLAUB»MILITAERDIENST SOODER IRENEtLABORANTIN RUECKTRITT SOOM E.PROF.DR.» VENIA LEGENDI»VERZICHT SORGO KL4US»INGENIEUR II ANSTELLUNG SOTIRCHENAS MILTIACES»STUD.BAU.-ING. STUDIENGELDERLASS»STJ. 66/67 SOUTHARD THOMAS H.°ROF. AKADEMISCHER GAST» SPAAR RUTH»GEHILFIN II ANSTELLUNG ANSTELLUNG SPAlTER SPAETH FETER»STUD.NATW, CHATELAIN-STIPENDIUM»BEWILL IGT STUDIENBEITRAG AN UNG.FLUECHTLINGSS.STIP.SO SPA.ETI EUGEN»STUD.EL.-ING. ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.WEBER SPECKER E.°ROF.DP. AMSTELLUNGSVEPLAFNGERG.WISS.MITARBEITER ?.ARTH-FONDS? ZUSATZSTIP.F.W.HENGARTNER BEW. NEUFESTSETZG.D.GEHAELTER V.7 WIS.MITARBE IT. WIEDERWAHL ALS O.PROF.BESTAETIGT SPEISER PETER PAUL»DR.PHIL.»A.O.PROF. BRBtWAHL ZUM O.PROFESSOR RRP»WIEDERWAHL FUER 3 JAHRE SANDOZ AG.BASEL»FORSCHUNGSKR.»ANNAHME BEW. SANDOZ AG.BASEL»FORSCHUNGSKR.»ANNAHME BEW. SONDERKREDIT FORSCHUNGSKRED.GEIGY EROEFFN. SPEZIALSTUDIEN LANDESPLANUNG KEINE ANKÜNDIGUNG MEHR IM VORLESUNGSVERZ. Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rf. Nr. 1578 4310 2659 2733 2325 2207 4237 4611 4475 1234 4021 4311 5096 1635 2197.4516 96 799 866 1214 658 1357 3503 3468 Trakt. 239 233 17 243 Seit» 898 879 85 905

Seite 226