Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
* * t t r RHINER ARMIN»MITARBEITER HAUSSCHLUESSEL»PERS.GEBRAUCH WEITERHIN RHODY B.FORST.-IMG. DIENSTREISEtTAGUNG IN FREIBURG I.BREISGAU RIBEAUD MARCfWISSENSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG RIBORDY-KIND SERA I NA»CAND.PHYS, SDP»MUENDL.PRUEFUNG VERSCHIEBG.FJ.AUFH.67 RIBORDY N.tFORST.-ING. HU3ER-KUDLICH-STIFTUNG»STIPENDIUM BEWILLIGT RICHARD ANDRES»DIPL.EL.-ING. ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.WEBER RICHARD F.»PROF.DR. BARTH-FONDS»AUSRICHTG.V.BEITRAEG.UEBG.SS67 DIENSTREISE SITZUNG IUFRO/DAENEMARK BEW. EI DG.ANST.FORSTL.VERSUCHS.ARBEITSGESTALTUNG STUDENTENEXKURSION BEW. TAGGELD ZUSPRACHE REISE KOPENHAGEN URLAUB»BEW.TEILN.KOLLOQUIUM IN FINNLAND RICHARZ W.PD DR. LEHRAUFTRAG»WS 67/68 ERTEILUNG PAUSCHALBEITR.»EXKURS.FRANKFURT ZUL.STlFTb. URLAUBjMILITAERDIENST BEWILLIGT RICHNER HANS»HANDWERKMEISTER TEILNAHME SCHUTZGAS-SCHWEISSKURS ZUL.KREDIT RICHTER HANNES>DIPL.GEOLOGE ASSISTENT RUECKTRItt p.PROF.GANSSER RICHTER HELGA»CHEVOTECHNIKERIN ANSTELLUNG ALS CHFMOTECHNIKERIN ZUL.KREDIT ANSTELLUNG LABORANTIN ZUL.NF-KREDIT ANSTELLUNG ZUL.KREDIT GEHALTSNEUFESTSETZUNG RUECKTRITT RICHTER KURT»TECHN.MITARBEITER I ANSTELLUNG RICKENBACH BEAT,01DL.MASCH.-ING. ASSISTENT BEFOERDERG.Z.FCRSCHUNGSASSISTENT. RIEHLE UDO» GFHALTSNEUFESTSETZUNG RIESEN FRITZ,TECHNISCHER GEHILFE I ANSTELLUNG RIESS FRITZ ZENTENARFONDS»HONORAR F.GASTVORTRAG Präeid ial- Schulrats- PROTOKOLL V*rf. Nr. 440 4063 4152 717 5269 5425 4274 1403 2233 1690 3266 3006 2604 4627 2162 3963 1168 2544 177 4918 758 4606 4897 5059 1011 1490 Trakt 151 S«it« 588

Seite 213