Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
i m • * # GRAF F.»STIPFNDIAT ERLASS DFR FACHHOERERGEBUEHREN GRAF HANS»CAND,FORST.-ING. BARTH-FONDS»STIPENDIUM BEWILLIGT GEHALTSZAHLUNG ZUL.KREDIT BEWILLIGT GRAF ULRICHtDIPL.NATW» ASSISTENT ANSTELLUNG P.PROF.ULRICH GRAF ULRICH»PRAKTIKANT ANSTELLUNG GRAF URS»INGENIEUR II ANSTELLUNG GRAF URSULA^KAU^M.ANGESTELLTE ANSTELLUNG ALS KANZLISTIN III B.EAWAG GRÄMLICH VOLKER»WISS^NSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG GRAENICHEP H.PROF.DR.» FORSCHUNGSKREDIT CI^A ,REWILLIG.ZUR ANNAHME LABORAT.FESTKOERPERPH»MITARB.GEH.NEUFESTS. URLAUBtWEGFN %A IL ITAERD IENST GPANDJEAN E.PROF.D^. AUDITOR IUM*GEBUEHRENFREI COOPER-FONDStBEITRAGSPEWILLIGUNG COODER-FONDS»WAHL A.m i TGL.+PRAESIDFNT FORSCHUNGSAUFTRAG WOHNUNGSBAU ANNAHME 3EW. HANHART D.»PD DR.»BEIZUG VORLESUNG BEWILL. KREDIT UNVORHERGESEHENES»TFILN.KONG.ENGLAND KREDIT UNVORHERGESEHENES»UE5ERBRUECKUNGSKR. PICTET J.M.»DR.»EINLADUNG VORTRAG BEI*.. TEILNAHME AM 5.KONGRFSS IN GENF BEWILLIGT TUCHSCHMID F.»ING.»?FIZUG VORLESUNG BEWILL. VORANSCHLAG 1967»KREDIT BEW.»ANSCH.INSTR. VORANSCHLAG 1967»ZUSATZKREDIT BEWILLIGT VORANSCHLAG 1967»ZUSATZKREDIT BEWILLIGT GRANGL GERHARD»KANZLIST II ANSTELLUNG GRAPHISCHE SAMMLUNG ETH GRADMANM F.»PROF.»ERLAUBNIS Z.AUSLEIHE GRASS^AN D.PROF.DR.» ARNOLD EUCKEN-MEDAILLE»AUSZEICHNUNG 3ARFLL-STIFTUNG»BEITRAG ANNAHME BEWILLIGT DIENSTREISE»BEW.,TEILNAHME FAK.DARMSTADT DIENSTREISE»M.2.MITARB.N.TUEBINGEN BEWILL. DIENSTREISE»NACH FREUDENSTADT BEWILLIGT EXKURSION» BES.SULZER AG WINTERTHUR EXKURSION»M.ABT.IIIA U.DOKTORANDEN BEWILL» EXKURSION»MIT STUD.ABT.IIIA BEWILLIGT REISEBEITRAG BEWILL IGT»BESUCH MUENCHEN URLAUB»BFW.SPITALAUFENTHALT»OTELLVERTRETG. URLAUB»BEW.»VORTRAG IN FRANKFURT A.M. Präeidlal- Schulrats- PROTOKOLL Verf Nr 2657 3750 5054 5075 4704 4605 639 4148 1327 233 2052 2326 5186 5156 3373 3337 507 2376 5157 2060 4243 5153 4668 1311 2577 2917 1336 1335 4645 2698 854 2761 231 2054 TrikL 35 249 163 Salt« 165 945 612 ¦

Seite 100