Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
FISCHER F.»PD DR, HONORAR F.VORLESUNG ABTL.VI FISCHER H.PROF.DR, AUDI TORI UM. GEBÜHRENFREI AUDI TORIUM»GEBUEHRENFREI»SITZUNG AUDITORIUM»VORTRAG PROF.METZGER BARTH-FONDS»REISEBEITRAG F.HR.MONING BEW. BARTH-FONDS»TEILNAHME TAGG.HAMBURG BEWILLIGUNG»HALTG.VORLESUNG.IN BERN VHSCH. KREDIT UNVORHERGESEHENES»KREDIT 5EWILLIGT MOTORFAHRZEUG PRIVAT»BENUETZUNG BEWILLIGT URLAUB.F.GASTAUFENTHALT IN CHICAGO BEW, VORANSCHLAG 1967»ZUSATZKREDIT BEWILLIGT ZENTENARFONDS»BEI TR.BEW.GASTV.METZGER PROF. ZENTENARFONDS»DRUCKKOSTENBEITRAG BEWILLIGT ZENTENARFONDS»GASTAUFFNTHALT IN CHICAGO FISCHER HANS»DIPL.ING. DIENSTREISF»BEW.BESUCH MESUCORA IN PARIS DIENSTREISE»EXPERTFNTAGG.AACHEN BEWILLIGT FISCHER HANS ULRICH»STUD.BAUING. ANSTELLG.I.STUNDENLOHN B.PROF.THUERLIMANN FISCHER HANSPETER DR.»OBERASSISTENT ANSTELLUNG GEHALTSZULAGE BEWILLIGT HABILITATlONSCr * 0" i »PFGUTACHTG.UEBERWEISUNG TEILNAHME KONFERENZ BUERGENSTOCK»BEI TR.BEW. FISCHER JOHANNA»AUSHILFF ANSTELLUNG ALS AUSHILFE PHOTOG.INST. ANSTELLUNGSVERLAENGERUNG AUSHILFE WEITERBESCHAFFTIGUNG FISCHER LUCIE»ARCHIVARIN ¦ ANSTELLUNG ZULASTEN ORL-KREDIT FISCHER NIELS»STUD.MATH.UND PHYSIK FROSSARD-HILFSFONDS»DARLEHEN BEWILLIGT FISCHER dA(JL»DIPL.ING.~CHEM. ASSISTENT BEFOERDERUNG Z.FORSCHUNGSASSI ST. FISCHER WALTER OR.»WISSTNSCHAFTL.MITARBEITER GEHALTSNEUFESTSETZUNG ZUL.NF-KREDIT FISCHLI ALPERT»WISSENSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG FLETCHFR RODNEY DR.» STIPENDIUM AUSRICHTUNG ZULASTEN KREDIT BEW. FLORIN P.FTO»FACHSPEZIALIST UEBERTRITT IN DAS INSTITUT F.TIERZUCHT Präsidial- Schulrate- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Ssita 1925 1361 375 800 90 2565 2400 2776 1170 3390 224 1228 938 1691 2254 818 145 2374 4377 1686 4630 514 2120 4213 2649 4598 2515 3460 3909 2856.2921

Seite 84