Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
SCHMID OSKAR»STUD.MATH.+PHYS. CHATELAIN-FONDS»STlPENDIUM ZUSPRACHE SO-SE SCHMID OSKAR»STUD.MATH.+PHYS.» 1.VORDIPLOM»ABMELDUNG SCHMID PAULtDlPL.ING.-AGR. ABORDNUNG M•PLANCK-1NSTI TUT»VERLAENGERT ABORDNUNG»SPEZIALAUSBILDUNG IN HOLLAND ABORDNUNG»SPEZIALAUSBILDG.M.PLANCK-INSTITUT FORSCHUNGSAUFENTHALT»TAGGELDFESTSETZUNG SCHMID ROLFtDR«WISSENSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG HAUSSCHLUESSEL»PERSOENLICHER GEBRAUCH SCHMID RUTH.KANZLISTIN ANSTELLUNG I SCHMIDT DIETER»FACHHOERER AUSTAUSCHSTIPENDIUM»BEWILL IGT PROMOTIONSVERFAHREN»ZULASSUNG ZWISCHENBERICHT+SCHLUSSBERICHT ABGABE SCHMIDT DOROTHEA»DIPL.ING.-AGR, BARTH-FONDS»STIPENDIUM BEW. SCHMIDT HARALD»DR.»DIPL.ING.-CHEM. ASSISTENT ANSTELLUNG BEST.B.PROF.NEUKOM GEHALTSERHOEHUNG ZULASTEN KREDIT SCHMID THEO»ARCH. HONORARAUSRICHTUNG»GASTVORLESG.GEKUERZT SCHMIDT-OTT ASSISTENT NIKLAUS»CAND.MASCH.-ING. ANSTELLUNG B.PROF.MATTHIAS SCHMID WERNER.HANDWERKMEISTER ENTSCHAEDIGUNG»ZERSTOERTE KLEIDER ERSATZ SCHMID WILLI»STUD.KULTUR-IMG. ANSTELLUNG ALS HILFKRAFT»Z.L.ORL-KREDIT SCHMITHUESEN FRANZ»DI PL.FORSTING. ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.TROMP SCHMITZ FREDY»DOKTORAND CHATELAIN-STIPENDIUM»HERABSETZUNG DARLEHENS-U.STIP.FONDS»DARL.BEW. DOKTORANDEN-STIPENDIUM»BEW.ZUL.FORSCH.-KR. ERNENNUNG Z.UNTERRICHTSASSISTENTEN SCHMUTZ GERHARD»STUD.BAU.-ING. CHATELAIN-FONDS»STIPENDIUM UEBERTRAGG.66/67 SCHMUTZ HANS-ULRICH»STUD.NATW. DARLEHENS- U.STIP.FONDS»DARL.BEW. Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nr. Seit« 1802 3495 52 21 43 43 10 20 36 35 2645 50 15 1856 2181 3452 2207 2939 3856 3873 2182.2375 4760 1559 877 2730 5031 5145 4750 5195 593 5143

Seite 262