Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
» .# m * • * k RAEBER JOST»ASSISTENT B.PROF.DUETSCH ASSISTENT ANSTELLUNG BEST.B.PROF.DUETSCH DIENSTREISE»AROSAtENTSCHAEDIGUNG DIENSTREISE»ZUERICH-AROSA»ENTSCHAEDIGUNG MOTORFAHRZEUG»BENUETZUNG GESTATTET MOTORFAHRZEUG PRIVAT»DIENSTREISE AROSA BEW. RABOUD P.-B.»DIPL.MASCH.-ING. DARLEHENS- UND ST IPENDIENFONDStDARL.BEW. RAGGENBASS WERNER»STUD.EL.-ING. ANST.HILFSASSI ST.Z.L.KREDIT PROF.GRUBINGER RAHTU ILKKA»STUD.MASCH.-ING. 1.VORDIPLOM»ABMELDUNG rajadhyaksha vithal»doktorand austauschstipendium»f.zwei monate austauschstipendium»ws 66/67+fachhoerergeb. volkart-stiftung»stip.bewilligt RAMU PETER»WISSENSCHAFTL.MITARBEITER ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.THUERLIMANN RUECKTRITT RAMSEIER BERNHARD»FACHSPEZIALIST ANSTELLUNG RASCH JENS MAGNE BJOERN»CAND.ING.-CHEM. SCHLUSSDIPLOMPRUEFUNG»BES.REGELUNG RASMUSSEN PINN BERG»WISSENSCHAFTL.MITARB REISEKOSTENVERGUETUNG»AUSRICHTUNG ZUL.KRED. RUECKTRITT RATHE E.PD DR. LEHRAUFTRAG»WS 66/67+ENTSCHAEDIGUNG RAUCH L.»STUD.FORSTINGt BARTH-FONDS»EXKURSIONSB.EMMENTAL RAUCH MEN»AUSHILFE ANSTELLUNG ZULASTEN NATIONALFONDS RUECKTRITT (FORSCHUNGSPROJ.NF PROF.BOVEY) RAUCH M.SKILEHRER»LAVIN KURSE F.TURNEN+SPORTtLEHRER SKIKURS RAUNHARDT OTTO,DIPL.ING.-AGR. ASSISTENT ANST.BEST.B.PROF.BACH ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.NEUKOM BESTAET. RAUSCHER M.PROF.DR. KREDIT ALLG.»ANNAHME KREDIT BEWILLIGT AIREX KREDIT HANDKASSE ERHOEHT RAUSCHER M.PROF.DR.»ASSISTENTEN ERNST URS»DIPL.MASCH.-ING.»RUECKTRITT Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nr. 3849 2094 387 1467 2194.2515 648 750 3689 3003 3887 3449 5122 5121 3043 653 2372 493 4453 3062 2496 3284 5462 3853 1044 755 5181 4943 Trakt. Seit»

Seite 235