Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
* * 4- OSWALD K£SPAR»STUD.FORST.-IMG. BARTH-FONDS»BEITR..TEILN.SEMINAR IN DRESDEN OSWALD PETER» DIPL.ARCH. ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.STEINER OSWALD URS» DIPL. MATH.» ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.HERSCH ASSISTENT-STELLVERTR.B.PROF.PFLUGER ANST. OTAZO BEDREGAL CARLOS»CAND.EL.-ING. SDP ALLG.»WAHLFACH AENDERUNG BEWILLIGT SDP» RESULTAT» OTT E.DR. BEITR.DISS.ZUL.FDS.FOERDG.FL.FORSCH. DIENSTREISE» N.MUENCHEN»BEWILLIGUNG INSTITUT F.WALDBAU»ZUSAETZL.ENTSCHAEDIGUNG OTT H.PROF.DR. EXKURS ION»BEW.»FA.KERN U.CIE.AG.»AARAU KRED.UNVORHERGES.»ZUSATZKRED.»HERST.MODELLE TEILNAHME ARBEITSTAG.I.MUENCHEN BEWILLIGT TEILNAHME SITZUNG IN MUENCHEN ZUL.KREDIT TEILN•INT.AUSST.BASEL»MITARBEITER BEWILLIGT URLAUB»BEWILLIGT MILITAERKURS URLAUB»MILlTAERDIENSTtZENTRALSCHULE II) OTT H.PROF.DR.»ASSISTENTEN BAUMANN GUENTER»DIPL.MASCH.-ING.»ANST.BEST. BUCHTER JEAN-EDUARD»CAND.MASCH.-ING.»ANST. DE BARROS FABIO,DI PL.ING.»ANSTELL.BESTAET. DE BARROS FABIO»ING.»RUECKTRITT EGYPTIADIS K.»DIPL.MASCH.-ING.»RUECKTRITT KOTAI ISTVAN»DIPL.MASCH.-ING.»ANSTELL.BEST. LANZ WALTER»DI PL.MASCH.-ING.»ANST.BEST« MAY ADOLF»DIPL.MASCH.-ING.»ANSTELLUNG VAN NES FREDERIK»CAND.MASCH.-ING.RUECKTR. VARGA ZOLTAN»DIPL.MASCH.-ING.»ANST.BEST. OTT HANSRUEDI»WISSENSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG OTT ROLAND»STUD.KULTUR.-ING. HILFSFONDS-FROSSARD»DARLEHEN BEWILLIGT OWENS HERMAN C»WISSENSCHAFTL.MITARBEITER ANSTELLUNG OWENS-ILLINOIS VERTRAG MIT HERRN PROF.DR .F.LAVES OYVANG KNUT»STUD.EL.-ING. BIRKIGT-FONDS»STIPENDIUM UEBERTRAGUNG OZONE ID MOHAMED»DOKT.SC.TECH. ASSISTENT ANSTELLUNG B.PROF.KOBOLD Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 3928.4613 1645.4410 1364 1768 886 3742 3605 5217 5496 3602 197 2608 1491 581 4316 2021 4386 4942 1139 3384 4676 1138 4387 2530 2839 4388 4071 4708 1797 727 587 1140.4664 Trakt. Seite

Seite 209