Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
p r W L ZUERCMER STUDENTEN SKIKL'J3 AUDITORIUM ZUERCHER THEATERVEREIN AUDITORIUM»VORTRAGSVERANSTALTUNG AUDI TORIUM»VORTRAGSVERANSTALTUNG ZUERCHER VOLKSV.'IRTfCHAFTL.C-^SELLSC-^FT AUDlT.P'.VORTR.VtMlNlSTER J,M,RUIZ-"O2ALES AUDITOR I'JV GcrDU'rHRrN-REI HJPR VORTRÄGE ZUr^ur^ccur ^T^jrrur GESCLLSCH*^T AUDITORIUM Gr"UEuR-MCr?cI ZUERCHERISCHE LIGA GEGrV ^EN L*ERM AUDITORIUM ZUFRRFR WALTER» LJILcSARDr!Tpo II F^k PERSONAL ERNENNUNG Z«STAENDIG.ANGESTELLTEN ZUEST WERNER» CAND.BAU-I ^"3. DARL.U.STIP-FONDS» ^ARL.^E1/'. ZUNDEL DETER» ZrIC'r'N!rR ANSTELLUNG ZULASTEN KR^^IT D(r TR. CORSCHUNG 2'JR°lJCHr M °A'JL» S*^UD ^ A 3CH. — I NG • SDP» SCHLUSSDIPLC^»ABMELDUNG ZUTT MARION» KfiMZLlSTi\» i ANSTELLUNG ZV/EIFEL ANTONIO» OI°L .MASCH.-r:c. ASSISTENT ANSTELLUNG ^.PROF.?ERCHTOLD ASSISTENT ANST.HAL°TAGS .PROP. ERCHTOLD ASSISTEMT Q.DROF,BFRCHTOLD» ^NST.PEST, ZWEIFEL 0» PROF. BESUCH INT•VERKEHRSAUSSTELLG.^UENCHrN DEW» BESUCH TH AACHEN PLANR~rORoa?j,II ZUL.KRED. °rSUCH TH AACHEN sZU5AMMrNM»BE5CHAPP tN^PSepp a EXKURSION»AET„II»SEILD•AOL I£VIL-FELSENEGG EXKUPSION»ABT.II+VIIIA SEILB.^N ADLISV/IL TEILNAHME TAGGUN'" Ifl MANNHEIM VFRGUETUNGjPFSICHTIGUNC IN LONDON VORLESUNG»AUSFALL FAHRZ^UG-FOERDERUNGSTECH. ZWEIFEL O.°ROF. ASSISTENTEN Gc\Gc^QACg P^TrR» ANSTELLUNG VORVERLEGT GENGEN3ACH PFTEP» BFSTAFTIGT GENGEN?ACH PETER »DI =>L.MASCH,-I MG »ANST GENGENPACH P.DIPL.MSC^'« ING.ANST.BEST.HALET. KOLLER HANS »DIPL.MASCH«-IiNG. » PUECTRITT KOVASY KALMAN»DtnL«uASCH.-^'^fAMST.nFST, SIGRIST ?E0-* »STUO.II I f »/*NST .DF5,T,A /l 5. 1C.66 Ol u" 1 O 1 „L/M 7 Jiw ,/#!"/ %ji„ « i\ui > (ii>v/ i i WETTSTEIN HANS»STUD*MASC-<.-INO. »ANSTELLUNG WETTSTCIN HANS» STUD.mASCH.-I^*»ANST. uFTTcTctM uAnic.CTiin.MAc;rw--TMr,..PIIFrK1TPTTT Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rf. Nr. 5037 303,1916 3901.4213 4210 3 8 50 ^532 4^.79 2132 5270 3329 1230 3021 76 1324 5368 329^ 13^4 752 514P 270 3153 2227 3144 2338 2204 317 4821 1847 4789 3373 * 215 2740 3^-3 2739 ?741 Trakt Seit« 1 ¦

Seite 305