Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
i r V 2 jMMFRWfi WM. )-(, AUS^ILF17 ANSTELLUNG ZULASTEN HILFSKRAEFTE ZIMMERMANN <• CAND.MATH.1.10.65 DIPL.MATH. ASSISTENT ANSTELLUNG P.SRO^.VOSS BEST. ASSISTENT ANSTELLUNG ?.PROc.VCSr °EST. ASSISTENT AUSHILrE J\N$T.P.PROC.VOSS VERL.F.^.HOEHERF LFWR*MT »OIDL \ ."^ Tu, ZIMMERMANN REIWHARn D^. ?UFC<TR ITT ALS WISSENSCHA^TL «MTTARPEITPR 7 jm\*r rva"*'N ULRICH» C*Mr>/'fATV. ASSISTENT ANSTELLUMG ß .PRCC. J A,AG ?EST« ZIMMERMANN URSjSTUD.f'ATM. + PHYS. 1.VORDIPLOM» ABMELDUNG 2.VORDIPLOM ZULASSUMG HFR3ST 1965 7 T *'MCDUJ A 1 r\._l'^MlTtrQC^7 1 QtC AUDITORIUM AN ST. ALS HILFSKRAFT c,ija!.'dtd toltoTH^ ^- O 7- — i \ i ftrli'iUL- f ~ 1 v «i *< O - N -j • REDUZIERTE 2»VDP-ORUEFUMG ZCAN--':A^^I^SeN^C»*FTLC"*^^'-1 w^T coArTCD ANSTELLUNG ALS WlSSEN?CHAFTL»l*IT/VR"ElTER SDP» ZULASSUNG ZOGG "ARTI.N» DIPL. AGR»-ING. BEFAEHIG'JNGS^U5»C. LEHRAMT A • LÄWr^We SCHULrM ZOGG WALTER» SDEZlALHANOWERK^0 I RUECKTRITT ZOLLER DAUL» ^IDL.DuY?# °UECKToiTT AL? VISSEMSCH.^IT^R°. GEHRIGER GOTTFR.OIPL.ING.-AGR.»ANST.SEST. Z0LLK0FFP E. PPOF.DR. EX<URSION»VERSUCMSG'JT CHAMAU» ART.VII TEILN.DIPL.IMGiM«GAVP! AN TAGUNG IN KIEL URLAUB »AUFENTHALT Im FINNLAND _,1LQ1 AUR f**MTl TTAFRßlFMÄT Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rt. Nr. 2509 1446 3926 1910 l 2^-0 766.4066 36^6 2576 3075 3 9 "i i 46°2 1 991 4 B2 796 4607 1321 1 0 3 9 1559 2389 2782 3 B 3 p 3539° 3537 1961 184 4220 2208 4512 Tr»kt ¦

Seite 303