Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
1 1 RCTACH M.PROF.ASSISTENTEN BERGER ERNST»CAND.;3AUING. »ASS.5) »ERNENNUNG 3UZZI GIOVANNI»STUD.A?J. I»ANST.ERNENNUNG EGENTER NOLD» CAND.ARCH. ANST. EGE.NTER NOLD»CAND.ARCH.» ANSTELLUNG HAEFELI ULRICHjDIPL.jAUINC. 4NSTEL. -DE ST. JACSMAM JANOS»DIPL.FORST,-IMG.»ANST.ucST. MUELLHR RCLAND»CA.MD»BAUIKG. ANST. OESTERLE H.ANSTELLUNG M.hALBT.ARBEITSZEIT OESTERLt HANSJ.»DIPL.BAUING.»ASS.E)»cEST. 0ESTERLE HANSJQERG»DIPL.lAU.-ING.ANST.BEST. WERCZcERGER ELIA»DI PL.ARCH.»ANSTELLUNG WERCZ3ERGER EL I A »D I PL .ARCH. AMST.VE.1L. ROTH ALFRED PROF. ALBERT BARTH-FONDS BEITRAG »GALLI R^'-IO STIP. 3ARTH-FD3 »A'JSRICHTC. ST I P.REISE N-DE^TSCHL. EXK.N^iURTENsAET.I »3E I TR.H.UBER-KUDL-ST I FT3. EXKURSION M.ABT. I» NORDDEUTSCriLA\S EXKURS. \. MURTENsSTUDlU.y D .G^LAE(\D^^I i UAT. HUBER KU3LICH-STIFTUNG»STIP-AUSRICHTG. ¦JRLA'JB»EINLADU\G TM l^ WARSCHAU ARCHIT-;<TU? Z(Jf.ATZ:<REDlT 5E-.. ROTH A. °ROF. ASSISTENTEN A?\I RO:-'AN»DIPL.ARCH. »ANS lELLUNG cL'ST. STEINEGGER J.-C.»DI PL.ARCH.ANSTELLUNG 5EST. WETT5TEIN AR.»ST?INEGGER»A\ST.-DAUERAEND. WETTSTEIN V.'AL'ER »D I °L.ARCH. ANSTELLUNG BEST. ROTI JAN ATLE»DIdL.:AUImG. ENTSCHAEDIGUMG FUER UF3ERZEITARBElT RUECKTRITT ALS WISSENSCHAFTL.ASSISTENi ROTTEN3ERG ERIKA» STUD. NATW, ENTSCHAEDIGUNG» INFOLGE DIEBSTAHLS STUDIENBEITR.AN UNGAR.FLUZCHTLI NGC-STUD STUDIENBTR.A.UNG.FLCHTLGSSTUD. » ST I p • ANNL'LL. 2. VORDIPLOMPRUEFUNG» ZULASSUNG ROTTMAKN MAXiy.IL I AN »STUD.EL .-I .\G. 1. VCRDIPLCV,, A3.'-ELDUMG RUCH F. PROF. DR. EXKURSION.TAUMUS-GE31 ET»INST.F.ALLG.BOTANIK URLAUBtElNLADUNG UNIVER5ITAET CHICAGO RUCKT I JUERG» DR.» CHEMIKER I TEILKAHME INT.SYMPOSIUV IN FRANKFURT A./V RUCKSTUHL GERALD»DIPL .BAUING. ANSTELLUNG ALS V.'ISSENSCHAFTL.MI TARBEITER RUEDIGER HELMUT» DIPL. EL.-T.G. ASSISTENT» ANSTELLUNG B.PROF. ri.LEUTHOLD RUDOLF STEINER»3CHULE ZUERICH HYDRAULISCHES INSTITUT» BESICHTIGUNG Präsidlal- Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nr. 3434 3431 ^6C9 2341 3370 1401 4o '•} o 957 3435 349 3150.4007 4669 2211 1354 4633 2018 4563 1C66 1153 4523 970.4273 971.427-+ 1149 96v«'-+2"'i 2566 1740 772 2624 3S71 2043 1073 2457 502 4029 2S66 3344 337 Trakt. So>to 1

Seite 235