Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
¦ -# FURER RENEt DIPL.ARCHITEKT ASSISTENT B.PROF.HOESLI»ANST?LLUNG nEST. FURRER BERNHARD» STUD.ARCH. STELLVERTRETUNG ASSISTENT E.PROF.HOFER FURRER FRANZ» SEKRFTAE? I KOSTENBEITRAG ^AHNSPESEN»^1TTAGSVTRPFLEGUNG FURIER FRANZ» TECHNISCHER VITARBCITER ABORDNUNG»I NTERNAT.FARBTAGUNG»LUZERN DIENSTREISEVERGUETUNGEN VERGUETUNGEN BETR.AUSaAERTIGE VERWENDUNG FURRER GOTTFRIED» VIPL.ING.-AGR. 3EFAEHIGUNGSAUSW.F.LEHRAMT A.LANDW.SCHULEM FURRER niS» LABORANTEN-LEHRTOCHTER LEHRVERTRAG AUFLOESUNC- URLAU3 LETZTMALS V FURRER PETER» STUD • T'Ci.-CHt v,. STUDIENGELDERLASS FÜER SCMMERSEi^ .1965 FUESSINGER ERICH» 2 I PL • "AU-IXG. ASSISTENT BEI PROF.rrj"SSI»RUECKTRITT ENTSCKAEDIGUMGf<ILO"ET=:rt ZUERICH/W ASSEN FUST 3. °ROF#DR. LEHRAUFTRAG F.WS 65 /66>ERTEILUNG FUTC LASZLO DR. ASSISTENT KAT.A)ANSTG.B.PROF.2OSSHARD ENTSCHAEDIG.PrSUCH CrftLZEP WERKE ZUL.ARB.3. FUTTER H. BEITRAG BEW.F.TEILN.GYMNAESTRADA LEHRAUFTRAG WS 65/66*KUPSE TURNEN U.SFCRT NACHTR.ERT.LEHRAUFT?.V,'S 6 5/66 »KURS.T. + SPORT Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rf. Nr. 3279 1333 2272 3201 3225 4610 3332 2263 2244 245C 2674 26C6 1569 3642 1065 2494 4223 Trakt. Salt«

Seite 99