Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
* '¦ • ¦ -f WALTENSPUEHL P.PROF.ASSISTENTEN BAEHLER H,J.DIPL.ARCH.BES^AETIGT GROSS ROLAND»Dl PL.ARCH.BESTAETIGT GROSS ROLAND»ARCHITEKT»NO 2961 ANNULLIERT STALDER ROML'O»DI PL. ARCH.BESTAET IGT ZIEGLER MAURICE»DI PL.ARCH.BESTAETIGT ZIEGLER MAURICE»DIENSTALTERZULAGE WALTER WILLI.ARCHITEKT ASSIST.BEI PROF.GEISENDORF BEST» ASSIST.BEI PROF,MOSER»BESTAETIGT ERTEILUNG DER ZEICHNUNGSBERECHTIGUNG ^EISE N.PARIS M.GASTPROFESSOREN (P.ALLG.) WALTHER WINFRlEDtDlPL.ING. RUECKTRITT WALTI EUGEN»STUD.BAU-ING. 2.VORDIPLOM»ABMELDUNG WALZ OSKAR»ARCH« SCHENKUNG WANNER EMIL»BEAMTER RUECKTRITT WANNER HANS.STUD.I l.VDP UNTERBRECHUNG WANNER HANS URS»DIPL.APOTHEKER ASSISTENT ANST.B.PROF.GRANDJEAN WANNER STEFAN.STUD.ARCH.» I.VORDIPLOM»ABMELDUNG WARNER FALCON ROBERT»DR. WISSENSCHAFTL.MITARB.ANST.VERLAENGERT VON WARTBURG AENNE»LABORANT IN GEHALTSERHOEHUNG WARTENWEILER G.PROF. BEITRAG ZUL.ZENTENARFONDS KURSE TURNEN U.SPORT»SKIKURS IN KLOSTERS REPETITION DER SKITECHNIK TEILNAHME AN TAGUNG VORANSCHLAG 1963»ZUSATZKREDIT WASER JUERGiPROF. LEHRAUFTRAEGE (FUER SCHWARZENBACH G.PROF.) VON WATTENWYL CATHERINE ANST.A.LABORANTIN B.PROF.MARTIUS WAVRE JEAN-MICHEL»STUD«PHYS. 1.VORDIPLOM»ABMELDUNG Präsldlal- Schulrate- PROTOKOLL V.rf. Nr. 1160 2961 3260 1159.3242 3241 3513.3561 3394 1077 3676 3657 2223 3088 2851.3818 1287 2958 3103 863 2785 1260.2013 4088 603 496 4182 2282 3635 3170 Trakt 109 428 •

Seite 232