Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
WEDER ERICH» CAND 11 IA ASSIST. BEI PROF. GRASSMANN WEGMANN DOROTHEE» DIPL. X RUECKTRITT ASSIST, BEI PROF. PRELOG UNBE2. URLAUB 20.8.-19.9.62 WISSENSCH. MITARB. BEI PO DR. SIMON WEGMANN-SPUEHLER EMIL FESTSETZUNG DES TAGLOHNES WEGMUELLER WALTRAUD» GEHILFIN ENTSCHAEDIGUNG FR .600.-»ZUSAETZLICHE ARBEITSLEISTUNG WEHRLI HANSUELI» DIPL. IV ANST. WISSENSCH. MITARB. KERNPRAEMIE BEI PROF. JEGER WEHRLI LEO» DIPL. IX WISSENSCH. MITARB. TE 3UNGSZULAGE BEI PROF. BUSCH WEHRLI PIUS» STUD. IV ANST. ALS LABORANT EAWAG WEHRLI SUSI» LABORANTIN GEHALTSERHOEHUNG GEHALT AUS NEUEM KREDIT WEIBEL M. PD DR. BEITRAG VON ALBERTH-BARTH-FONDS FR.120.- LEHRAUFTRAGSENTSCHAEDIGUNG VORLESUNG VOLKSHOCHSCHULE WS 62/63 WEIBEL» WALTER» BEAMTER BEFOERDERUNG ZUM FACHSPEZIALISTEN WEIGEL HEINRICH» CAND. IX ASSIST. BEI PROF. PFLUGER WEILER» JEAN» DIPL. EL.-ING. ASSISTENT BEI PROF. ED. GERECKE» BESTAETIGT WEINMANN» HANSJOERG» INGENIEUR II ANST. BEI DER EAWAG WEINMANN ROLF» STUD. VIII ASSIST. BEI PROF. KOBOLD WEISS ALFRED» STUD« IX ANST. BEI PROF. SAXER RUECKTRITT ASSIST. BEI PROF. STELLVERTR. ASSIST. BEI PROF. SAXER DR. A.PFLUGER WEISS-GRAF» E. MIETVERTRAG. MIETVERTRAG» FRAU UNIVERSITAETSSTR. 18 ERHOEHUNG VON MIETZINS Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rt. Nr. Trakt Seit» 2083 1325 2578 1799 1723.1983 322 1186 1737 3807 585 166 1004 3525 2476 1387 35 1827 3875 3557 758 3318 1078 3481 3241 3540 76 332

Seite 231