Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
DOBER ALOIS»TECHN*GEHILFE TIERZUCHTGUT CHAMAU DOLDER REGULA» LABORANTIN DOLDER REGULA»LABORANTIN> LAB.FESTKOERPERPHYSIK DOMENIG»EVEMARIE AUSHILFE PHARM. INSTITUT DUTLER HANS»DR.SC.TECH.»ASSIST.A» LAB.ORGAN.CHEMIE EBERLE TRAUT»LABORANTIN» ¦ ' INST.LANDW.BAKTERIOLOGIE EICHENBERGER ELIE DR.SC.NAT.» SEKTIONSCHEF II EAWAG EMCH» FRANZ» DIPL. ING# ASSIST. KAT.A) FEDERER BRUNO»CAND«IX»WISS.MITARB.» LAB.ATMOSPHAERFN FEHR ROLF»DIPL.VI»ASSIST.A»INST.WALDAU FEHR ROLF»DIPL.VI»ASSIST.A BEI PROF.LEIBUNDGUT FEHSE»ROBERT»DI PL.ING.-AGR. ALS STAENDIG.ANGEST. FEHSE» ROBERT» DIPL. ING.-AGR. FELRER MARGRIT»KANZL.I»PHARMAZEUT.INST. FELBER MARGRIT» AUSHILFE KASSE ETH FIRSCHER» KURT» MECHANIKER FISCHER» TRAUGOTT» DIPL. PHYS. ASSIST. A) FLURY ULRICH DIPL.KULTURING.ANST. PROF.E.TANNER FREI HANSRUDOLF»MASCH.SCHLOSSER» LAB.PHYSIKAL.CHEMIE FREI MARIA»l/2 KANZLEIGEH.I INST.HOCHFREQUENZTECHNIK FREY» ALFRED» SPEZ. HANDWERKER II GAEHWILLER CHRISTINA» KANZLEIGEHILFIN GENET-GEUGGIS A.» AUSHILFE KASSE GILGEN ALFRED DR.MED.»WISSENSCH.ANGEST. INST.HYGIENE GLASER» ESTHER» KANZLEIGEH. II AUF 1.11.62 GRAF IRENE»KANZLISTIN II?INST.GEOPHYSIK GRAU» IVO» MECHANIKER GROBETY VINCENT»TECHNIKER II»PHYSIK.INST. GROOTHEDDE HENDRIKA»LABORANTIN» LABOR ANORG.CHEMIE GROSS» WALTER» VOLONTAER-LABORANT GRUENINGER JUERG»TECHN.GEHILFE II» GEOLOG.INST. GRUETER ANNELIES»TECHN.GEHILFIN II» LAB.BIOCHEMIE GUBLER ERIKA FRAU» LABORAUSHILFE VAWE GULFR CHRISTIAN»UNTERFOERSTER II» INST.WALDBAU GYGER ANITA»TECHN.GEHILFIN II» LEHRSTUHL PHYSIOLOGIE HABERSAAT AN I TA»TECHN.GEHILFIN EAWAG HAUSMANN MANFRED»DIPL.II» WIS5ENSCH.ASSI ST.»VAWE HEGETSCHWEILER» HEDWIG» KANZLISTIN I HELLMANN JUERG» TECHNIKER II VAWE HERSPERGER HEINRICH»LICJUR. WISSENSCH.ANGEST.il FHK __..,^ ^^-w. Präsidial- Schulrate- PROTOKOLL Vmrt. Hr. Trakt Seite 2174 3577 1018 2495 1407 1714 1613 209 1475 28 3877 3782 1635 1435 3883 3457 2523 97 44 3580 3071 2290 2167 3309 2425 3664 24 2646 3786 1209 1199 1340 338 350 127 82 3828 711 1403

Seite 156