Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
• - 25 - Bauer, Wilhelm Erhöhung des Gehaltes Bauinffenieurwesen, Abteilung XI für Chttelain-Fonds, Stipendien 1961/62 Eisenbahn- und Verkehrswesen, Prof. Stahel Leitung der Diplomarbeiten und Experte bei den Schlussdiplomprüfungen Exkursionen Preisaufgabe Prüfungsergebnisse: 1. VDP 2. VDP 1 SDP Studienplanänderung ab 1. April I962 Unterricht, neue Bezeichnung Vordiplom, Abnahme in franz. Sprache Baumann, E., Prof. Aluminium-Fonds, Neuhausen, Beitrag Fr.6000.- Entschädigung für Begutachtung der Habilitationsschrift von Dr. Theo Stutz Baumann» E., Prof. - Assistenten Berclaz, Roger, dipl. IIIB Anstellung Derighetti, Rene, dr.pl. IIIB Anstellung Baumann, Hans Beförderung zum Spezialhandwerker Baumann, Hans, In#. Unbezahlter Urlaub vom l«April-196l-31*März 1962 Baumann« Hans, dipl. I Anstellung als Assistent bei Prof• Roth Baumann, J.• dipl. In*?. Lehrauftrag WS 1961/62 Baumann, Josef, Waldarbeiter Neufestsetzung aes Gehaltes Baumann-SchollenberÄer, Frau L. Anstellung als Gehilfin auf dem Lehr- und Versuchsgut Rossberg Baumftartner, Erich Rücktritt als Kanzlist I Baumtfartner, Peter, Oberetlt. Lehrauftrag Baumli, Max, stud. IIIB 1« VDP, Unterbrechung, Verschiebung auf Frühjahr 1962 Baur, Gottlieb, Landwirt Kaufvertrag mit Abt. VI Präsidial- || Schulrata- PROTOKOLL Verf. Nr. || Trakt. 738 2353 2110 1119.1343 1476.1646 H65.1166 1404-2840 II63.II64 1383.2839 2841.2924 43.1130 1892.3426 3427 3450 3425 2093 V 862 2622 2625 3212 1017 2346 3040 2041 361 1154 3014 2654 2932 117 7 ¦ Stil« 442 21

Seite 23