Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 282 - Ziegler. Maurice, dipl. I Bestätigung als Assistent b.Prof.Waltenspuhl Zihler, Leo Anstellung als Assistent beu Prof. Gradmann Zimmerli, Traugott, dipl. IX Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Marmier - f Zimmermann. Albin, dipl. V Anstellung als Assistent bei Prof. Büohi Exkursion Zimmermann, Elisabeth Anstellung als Laborantin bei Prof;Zollikofer Zi mmermann. Heinrich Anstellung als Spezialhandwerker II b«d. VAWE • ¦* Zimmermannt Katharina Zulassung zu VDP ' Zimmermann, Otto, Feinmechaniker Anstellung als Fachspezialist am Phys.Inetitu Zingg, Roland, eand. Phys. SDP, Verschiebung auf Herbst 1961 Zobrist, Reto. Ing. Rücktritt als wiss» Assistent bei der VAWE Zoller, Paul, stud. IX Anstellung als aushilfsweiser Mitarbeiter bei Prof. Kobold t Zolliker. Max Anstellung bis 31. Harz 196I (Nachtrag) Zollikofer, E., Prof. Dr. Portbildungskurs, Honorar Fr. 70*" Teilnahme an einem Symposium in Wien ' Zentenarfonds, Fr» 6fO5O.- für Zeiss-Mikroskoi Zollikofer, E». Prof. Dr. - Assistenten Bernhard, Eugen, dipl« VII Anstellung Clavadetscher, Rolf Jürg, dipl.VII Anstellung Hoffmann, Julius, dipl. VII Anstellung Zollinger« H., Prof. Dr. Exkursion gerneins mit Prof. Hopff Huber-Kudlich-Stiftung, Fr. 150.- an die Kosten eines Gastaufenthaltes von Prof. Bunnett Urlaub 15«März-2O»April 1962, Haifa u.Rehovot Zentenarfonds, Kredit für Gastvorträge Zollinger. H., Prof. Dr. - Assistenten Henzi, Beat, dipl. IV Anstellung Rudolf, Ulrich, dipl. IV Anstellung Säur. Wolfgang, cand. IV Anstellung Stamm, Otto, Dr. Anstellung Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Salt« 1091.2561 2144 2590 712.2549 3216 2942 - 12 1839 1490 915.3280 628 1311 1315 3312 „760 ^ 3205 706.3353 737.2479 2480 1533 269 2881 2055 2645 2285 2283 2644

Seite 282