Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 253 - Trümpier. G., Prof. Dr. SDP, Abnahme von Prüfungen an den Abteilungen IV und X, Herbst 1?61 Trümpy« R.« Prof, Dr. Urlaub vom 7«-18.Februar 1961» teilweise Stellvertretung durch Dr. R. Hantke Trümpy. R.. Prof. Dr. - Assistenten Allenbach, Peter« cand« X Anstellung Bianconi, Filippe, cand. X Boiler, Niklaus, dipl.Ing.-Geol« Dollfus, Sybille, stud.phil.il Frey, Felix, dipl.Ing.-Geol« Jung, Walter, cand.phil.il Karagounis, Kimon, cand.phil.il Zulauf, Rud., dipl.Ing.-Geol« Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Tsai. Vizoo M. Ergänzungsstipendium Fr. 30. Juni 1961 Tschalär, Christoph, stud. IX Anstellung bei Prof. Marmier vom 1 «April - 679 Tschenkeli. K.« Dr. Erweiterung des Lehrauftrages an Abt« XII Tschirky. Hugo, stud. Mach.-Ing. ChStelain-Fonds, Stipendium SS 1961 und Zusatzstipendium aus dem Fonds des Arbeitgeberverbandes auf SS 1962 übertragen Tschppp. Peter, dipl. IIIB Rücktritt als wies. Mitarbeiter bei Prof« Strutt Tschppp, Werner, dipl. IIIB Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof« Borgnis Rücktritt Türkontrolle Entschädigungen SS I96I Turnkurs Graf,A., in Flaach Turnlehrerkurs I Wartenweiler« J«9 Prof. Dr., Aufnahmeprüfung 1 __ _ PROTOKOLL V.rf. Nr. 1824 323 771 770 775 776 774 773 769 772 840 654 1781 230 2246 1527 1859 2637 Trakt 115 Salt* 435

Seite 253