Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 106 - Gesellschaft zur Förderung des Betriebswissen^ schaftlichen Institutes an der E.T.H. Ueberlassung von Auditorium II Gesellschaft zur Förderung der Forschung a.d.ETH Epprecht, G., Prof. Dr., Fr. 59'120,- als Forschungskredit Jahresbericht und Jahresrechnung i960 genehm« Ueberlassung von Auditorien Gesellschaft zur Förderung der wissenschaftliche: Graphologie Ueberlassung von Auditorium II Gesellschaft zur Förderung zerstörungsfreier Prüfverfahren Ueberlassung verschiedener Auditorien Gesellschaft der Freunde der Urania-Sternwarte Ueberlassung von Auditorium Gesellschaft Schweizer Akademiker Zürich Ueberlassung von Auditorium Geser, Günther, dipl. VII Anstellung als Assistent bei Prof-Ettlinger Gesaler,'Johann, dipl. II Anstellung als wiss* Assistent b.d, VAWE Gessner-Kunz-Fonds Abt. XI, Fr. l'35O.— für Buchabgabe Geszti, Jenö Rücktritt als Techn. Gehilfe II Ghatan, Salomon Frosaard-Hilfs-Fonds, Darle.. -1 Fr. 200.- Giacometti, Nicole Rückeritt als Laborantin bei der EAWAG Gies£n, Franz« dipl. Ing. Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Daenzer Giezendanner, Sergio, cand. II Frossard-Hilfs-Fonds, Fr. l'500#- Giger. Ferdinand, Beamter Dienstaltersgeschenk Gille, Walter Beförderung zum Spezialhandwerker II Gilly, Janos, stud. VII Darlehens- und Stipendien-Fonds Fr. 1*000.- Erlass der Fachhörergebühren und -honorare für WS 1960/61 und SS 1961 Gilniat. Roger, stud. IIIB 2. VDP, Abmeldung Prösidial- || Schulrats- PROTOKOLL Varf. Nr. Tr»kt. S»lt« 1168 1546 494.3386 3452 851 3051 2848 2605 2894 3273 1491 3392 412 618 1927 2232 2002 3185 671 2367" 147 147 192 552 550 703 #

Seite 106