Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
plomprUfuxuren 2. Vordiplom - Ergebnisse Abteilung IIIB Abteilung IV Abteilung VI Abteilung VII Abteilung VIII Abteilung X 2. Vordiülom - Unterbrechungen Dul, Janos, stud. IIIB Herbst I960 Eimer, Hans Rud., stud. IIIA Herbst I960 Fischer, Maria, stud.I Herbst I960 Glesener, Pierre, stud. IIIB " * Herbst I960 Grogg, Friedr., stud.IIIB Herbst I960 Kaeslin, Willy, stud.II Herbst I960 Kaienbach, Henri, stud.I Herbst I960 Piffaretti, £., stud.II Frühjahr I960 Rivier, Pierre, stud.II Herbst I960 Schwab, Klaus, stud. IIIA Herbst I960 Simkovics, Lajas, stud.II Herbst I960 Thyes, Jules, stud. IIIB Frühjahr I960 Vontobel, Jürg, stud.IIIB Herbst I960 Schlussdiplom - Abmeldungen Boissaux, Pierre, cand.IIIB Frühjahr I960 -Borle, Peter, cand.II Herbst i960 Griezendanner, Sergio, cand.II Frühjahr I960 Herbst I960 Gmünder, Bruno, cand.IIIA Frühjahr I960 Grundeherr, Willi, cand.IIIB Herbst I960 Grupp, Joachim, cand.IIIA ' Herbst I960 Schneider, Othmar, cand.II Herbst I960 Schmidt, C.E., cand.IIIA Herbst I960 Schweitzer, Samuel, cand.Pbys. Herbst I960 Schlussdiplom - Allgemeines Abnahme der Prüfungen in angew.Math«, neue Folgerung der Professoren Stiefel, Rutishauser und Dr. Lächli ab Herbst I960 Abnahme der Prüfung in physikalischer Chemie im Frühjahr 1961 durch Prof. Trümpier Abteilung VIII, Art* 13, lit c, neue Formulierung des Satzes Abteilung IX, ./ahlfach "Geschichte und Grundlagen der exakten Wissenschaften", Zulassung Andreae, Herrn., Zulassung zur Schlussdiplomprüfung nach Ablegung der 2. VDP Bäbler, H.U., cand. IIIB, Zulassung zur Schlussdiplomprüfung Bebi, Hans H., dipl. IIIA, Zulassung zur Prüfung nach Erfüllung der üblichen Bedingungen Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Varf.ftr. I! Trtkt 1102.1103.2732 2734.2789 1076.1077.270* 2707 1123.2721.2725 1005.2635 1063.2664 1114.2671 * 2521 2583 2613 2549 2551 ' 2532 2581 956 2582 2689 2574 932 2617 693 2274 777 2374 794 2279 2408 2403 2409 2386 1830 3137 2569 3155 3095 2857 3103 S.IU • • • • # 4

Seite 56