Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
1 ° ** - 21 - Paumann, Nikiaus. dipl.II • Anstellung als Assistent bei Prof. Leibbrand Baume, J.J., stud.IIIA 1. TOP., Abmeldung Herbst I960 Baur. Walter, Verwalter I Diensteintritt 1935 Di enstaltersgeschenk Bausammlunff der ETH Präsidial- 1 Schulrats- PROTOKOLL Vtri. Nr. 2159 2353 484 525 Schenkung von Schweiz* Bildhauer u. Steinmetzmeister 2303 Bebi. Hans Hch., dipl.IIIA Zulassung zur Diplomprüfung an der Abt, IIIB Bebie, R*. Frau Anstellung als Gehilfing bei der VfWE Beck, Alexander Anstellung als Laborant bei Prif. Busch Beckmann, Eveline. Frl. 1 Anstellung als Bibliotheksgehilfin bei der HB heda, G.f Ing.II Teilnahme an einem Lehrgang über angewandte Arbeitsphysiologie Beerger. Irmgard Anstellung als techn. Mitarbeiterin bei Dr.Keller jBeerli, Albert Anstellung als Laborant bei Prof. Busch Beerli. Florian r * 3103 2028 994 3201 556 2912 2056 Rücktritt als Kanzleisekretär IX beim FHK 8105.2960 Beilagen zum Schulratsprotokoll Abt. I, revidierter Normalstudienplan Diplomprüfungsregulativ vom 11.6*1960 Abt. IIIA, Diplomprüfungsregulativ vom 11.6.1960 Normalstudienplan, Beilagen 1, 2,3 u»4 Abt. ¥11, revidiertes Diplomprüfungaregulativ und Wegleitung Arbeitsbeschaffungskredit, Tätigkeitsbericht ASVZ, Jahresbericht und Jahresrechnung 1958/59 Arbeitsprogramm und Voranschlag 1959/60 BWI, Abteilung Tür Betriebswiss. Forschung und Beratung Jahresbericht und Jahresrechnung 1959 Arbeitsprogramm und Voranschlag I960 EIR, Reglement fUr die Benützung des Reaktors SAPHIR Reglement betr. Zusammenarbeit mit o.Prof• für Reaktortechnik Forschungskommission der ETH, Tätigkeitsbericht und Gesamtbericht über Nationalfondsbeiträge Fortbildungskurs für Masch.-Ing» über "Die Radialmaschine11, Kursprogramm Franscini-Fonds, Statuten 36401 - 1676 1 Tnkt 71 ' 293 106 429 107 432 82 333 170 678 33 155 29 29 126 127 116 481 116 482 172 691 145 596 33 39 152 175

Seite 21