Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 233- Waas. Oskar, dipl.Ing. Erlass der Fachhörergebühren für SS I960 und WS 1960/61 Wadecki. Edward» dipl. IIIA Birkigt-Stip. für Studienjahr 1959/60 gekürzt auf Fr. 1000.— Wagniere« D, atud. VII Neufestlegung des Prüfungsplanes für die mündl. SDP Walder. Albert, stud. IIIB Arbeitgeberverband, Zusatzstip. Fr. 400.— Tür Studienjahr 1959/60 Chatelain-Fonds, Stip. Fr. 1200.— für Studienjahr 1959/60 Waldmeier. M., Prof. Dr. Barth-Fonds» Fr. 500.— für Teilnahme an der GV der wiss. Radio-Union in London Kredit, Unvorhergesehenes, Fr. 4*300.— Wolf-Stiftung Fr. 300.— für Teilnahme an einem Kolloquium in Liege Zentenarfonds, Gutschrift von Fr. 566.15 Waldmeier. M.. Prof. Dr. - Assistenten Bachmann, Heinz, Dr. Urlaub Bachmann, Heinz, Dr. Rücktritt Bucher, Franz, stud. X Anstellung Frick, Martin, cand.phil. Anstellung Waldmeyer, J.P.. dipl. II Anstellung als wiss. Assistent bei Prof. Schnitter Waltertshauser. Hansruedi, dipl. IIIB Anstellung als Assistent bei Prof. Gerecke Walraf. Inge Anstellung als Photographen-Lehrtochter am Photogr. Institut Walser. Hermann, stud. I 1. VDP, Abmeldung Frühjahr I960 Walser. Roland, stud. Phys. Anstellung als Assistent bei Prof. Blaser WaltensTMhl, P., Prof. Exkursionen Waltenspuhl. P.. Prof. - Assistenten Dreher, Hans, dipl. I Anstellung Ziegler, Maurice, dipl. I Anstellung Walter, Paul, dipl. IV Rücktritt als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Prelog Walther, Jörg, cand. IIIA Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Daenzer Diplomarbeit, Unterbrechung Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V.rf. Nr. Trakt. Stlti 2100 1266 2987 97 98 1289 2436 1532 2895 335 1763 1754 284.2389 29 208 1751 868 869 3117 702 1650 .2679 .2138 .2142 1917 2954 2101

Seite 233