Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Sticher, Hans, dipl. IV Anstellung als wies. Mitarbeiter bei Prof. Deuel Stiefel, E., Prof. Dr. Abnahme der Prüfungen is angev. Mathematik an den Abt* IX und X ab Herbst I960 Hasler-Paillard-Kredit, Entschädigung Fr. 5'000.— Honorar für pers. Mitwirkung bei Aufträgen Dritter Urlaub 26.2. - 5.5*1960, Stellvertretung Zentenarfonds, Fr. 2400*— für Herstellung einer Gebrauchsanleitung der ERMETH Stiefel, E... Prof. Dr. - Assistenten Bührer, H., dipl. Math. Businger, Peter, dipl. Phys« Ehgeli, Max, dipl. Phys. Schläpfer, F., dipl. Phys. Schläpfer, F., dipl. Phys. Sträub, Feter, dipl. Phys« Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Rücktritt Anstellung Stiefelmeier« Annelis, Frl. Anstellung als Kanzleigehilfin I bei Prof. Fierz und Prof• Schnitter Stiftung General Henri Guisan Promotionsfonds, Fr« 200.— Stiftung Seltene Metalle Arbeitsprograima und Voranschlag I960 Jahresbericht und Jahresrechnung 1959 Tätigkeitsbericht u. Rechnung 1959 genehmigt Stingeli. V.f Assistent Stellvertretung von Prof. Ackeret Stellvertretungsentschädigung Fr. 160.— Stipendien Arbeitgeberverband Ausbildungsstipendien HFO Birkigt-Fonds Budgetkredit 506.463.03 Chatelain-Fonds Exkursionsstipendien Huber-Fonds Huber-Kudlich-Fonds Monsanto-Ausbildungsstipendien Stipendien für Peruaner Stipendien -Spende von insges. siehe unter siehe unter siehe unter sieh© unter Chatelain siehe unter siehe unter siehe unter siehe unter siehe unter Fr. 6'650.— Stocker. Ernst, stud. I Chatelain-Fonds, Stip. für Studienajrh 1959/60 annulliert 94 Stocker, J.J.« Prof. Lehrauftrag Tür SS I960 Stöckli. Peter, Laborant Rücktritt Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nf. 179 1830 2576 1547.3092 129 1251 204.1660 237.1584 203.1592 202 1583 1585 2098.2776 2555.2564 2756 128 789 A B Fonds C E H H II 2491a 94 Trakt. S.U. 2470 37 37 165 163 18

Seite 213