Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 41 - Caccia-Seiler, J'raa I.I. Stundenweise Beschäftigung bei Prof.Bosshard Caflisch, Jachen, dipl. VIII Anstellung als Asuijtent bei Prof. Kobold Caglioti-Hildago, Frau 3eatrice Austauschstipendium Fr. j!145-— von April - Dezember 1959 Caglioti, Luciano, Dr. Erla^s der Fachhörergebühren SS 1959 Frossard-Hilfsfonds, Darlehen Fr. 900.— Zentenarfonas, Stipendium Fr. 5'6OO.— für April-September 1959 Zentenarfonds, Stipendium Fr. l'SOO.— für Oktober-Dezember 1959 Cainelli, Gianfranco, dipl.IV Anstellung als Assistent bei Prof. Prelog Cairoli, Renzc, cand.Llath. Entschädigung Fr. 100.— f«Assistentendier.ste C.algari, 2., Bartn-Fonds, Beitrag Fr. 500.— für Teilnahme an einen Kongress in Aix-en-Provenae und Marseille Barth-Fonds, Beitrug Fr. 100.— für Teilnahme an einer Veranstaltung in Mailand und Fr. 55*— -'^- Heise nach Pavia Ueberlassung Aud. 5° Ueberlassung Aud. I Ueberlassung Aud. II Calgari, Seba, dipl.IV Chätelain-Stipendium Fr. l'OQO.— für WS 1959/60 Erlass der Fachhörergebühren für SS 1959 Erlass der Facnhorergebühren für V/S 1959/60 Caaani, Adriano, dipl.IV Darlehens- una Stipendienfonds, Darlehen Fr. l'OOO.-- Erlass der Bachhörergebühren SS 1959 Erlass der Fachhörergesühren. V/S 1959/60 Cameniscn, Benedet^, stuci. II 2. VDP, Abmelüung Frühjahr 1959 Caminada, Paul Anstellung als Sepzialhandwencer II beim Technischen Dienst, Probezeit Campana, Emil, atud. II Chätelain-Ponas, Stipenaium Fr. 500.— für SS 1959 Caprez, Gian Anstellung als Laborant bei Prof. Scherrer Caprez, Vital Beförderung zum Sektionschef II, BRB 36401 PROTOKOLL Vart. Nr. 11 Trakt. 1602 1064.1564 1062 1147 2822 1260 2951 877 2542 149 150 272 272.945 ¦ 2755 272.945 5141 1579 5096 1578 5095 778 425 1518 980.II69 555 85 • Salt« • * 512

Seite 41