Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 20 - 3aud. Robert Viktor, Dr. Versetzung in der. Ruhestand Bauder, Alfred. dipl.X Anstellung als Assistent bei Prof. Prelog Bauer. Wilhelm, Physikstudent Beschäftigung mit Aushilfsarbeiten bei Prof Scherrer 3auin^enieurwesen, Abteilung II Mplomprüfungsregulativ, Aenderung Normal studienplan, Aenderung Prüfungsresultate: 1. VDP 2. VDP SDP Uebertritt von der EPUL, 2. VDP Zulassungsbedingungen Baukredite Voranschlag 1959, ETH, PHK, PVA, EI.IPA Baumann, Frau Elisabeth, Gehilfin bei der FVA Neufestsetzung des Taglohnes Rücktritt als Gehilfin bei der FVA Baumann, 5., Prof. Ueberlassung ne.uer Hörsaal des Physikgebäudes Baumann, £., Prof. - Assistenten Derighetti, Rene, dipl.Ing. Anstellung Ferrari, Carlito, dipi.IIIB Anstellung Mattei, Adriano, dipi.IIIB Rücktritt Baumann, Franz, Landwirt Schulfonds, Fr. 1*000.— für Einräumung von Grunddienstbarkeiten Baumann, H., In&. Präsidial- Schulrats. PROTOKOLL V«H. Nr. Trakt Ausbildungsaufenthalt in den USA, Beitrag Fr. 14*500.— Baumann, Hans, dipl. IIIA Anstellung als Assistent bei Prof. Ackeret Baumann, Hans, dipl. IIIB Anstellung als Phys. I am Physikalischen Institut, Probezeit Baumann, J.. Ing. Lehrauftrag WS 1959/60: Entwerfen elektr. Anlagen, Entschädigung Fr. 1*500.— Baumann, Josef Anstellung als Waldarbeiter bei Prof. Leibundgut 36401 1794 877 597 2576 5176 1054.1055 1150.2607 2608 1056.1061 2609.2610 257.1055 1591.1592 2611.5059 5060 1647 519. 519 570 1571 459 1591 528 527 1781 2214 98 1480.1882 2642 1700 Seit«

Seite 20