Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 15 - Bäbler, Fridolin, PD.Dr. Erneuerung der vonia legend! Bäbler. Werner Rücktritt als Chemielaborant am Laboratorium für organische Chemie Bach, Roman, Dr. Anstellung als Assistent a) bei Prof. Deuel Bachmann, Hans Anstellung als Laborant bei Prof. Hopff Bachmann, Heinz, Dr., dipl. Math. Anstellung als Assistent a) bei Prof. Waldmeiejr Bachmann, Marc, dipl. VII, Assistent Anstellung als Assistent bei Prof. Zollikofer Kramer-Schulze-Nowacki-Fonds, Beitrag Fr.370.- für Teilnahme an der Hilchwirtschaftl.Woche in Kiel Bachmann, Ulrich, dipl. IIIA Anstellung als Assistent bei Prof. Traupel Bächtiger, Kurt, dipl. VIII Anstellung als Assistent bei Prof. de Quervain Backes, Werner, Dr. Anstellung als Rektoratssekretär, Probezeit Bagdasarjanz, B.» Prof. Exkursion Kredit, Unvorhergesehenes, Fr. 1'000.— Bagdasar.janz, 3., Prof. - Assistenten PrSaidloi- || Schulrots- PROTOKOLL Zehnder, Hans, dipl. VI Anstellung Baggenstos, Heinricn, dipl. IIIB Anstellung als Assistent bei Prof. Strutt Anstellung als wiss, Mitarbeiter bei Prof. Strutt, BetriebsunfallVersicherung Bakos, Tibor, stud. IIIA 2. VDP, Zulassungsbedingungen für Wiederholung im Frühjahr I960 Baldluzzi, Dr. F. Vvf.Hr. Trakt. Besichtigung von Baustellen in Deutschland Balint-Nag-y, Lliklos, cand. IV' Anberaumung eines a.o. Prüfungstermines 2. VDP, Unterbrechung Frühjahr 1959 von Ballmoos, Fritz, wiss. Mitarbeiter Gehaltserhöhung Baltensperger, Max Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof.Böhlejr Baltensperger, Walter, Dr. Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof.Busch Barth-Fonds, Beitrag Fr. 400.— für Teilnahme an einer Konferenz in Cambridge Erteilung der venia legendi Gehaltserhöhung Habilitationsgesuch an der Abt. IX 364CI 1978 92 2415 2800 2600 776 2931 2319' 3153 1577 3156 2727 326 327*3008 1879 2058 2995 1133 242 817 809 ' ' 1501 2511 480 317 90 329

Seite 15