Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
# Zeyer. Bruno, dipl. 17 Darlehen- und Stipendienfonds, Abschreibung nur des Teilbetrages von Fr. 1*500.— vom Darlehen von Fr. 3l5OO.— Zeyaaolff, Jean-Louis, dipl. IIIA Anstellung als Assistent bei Prof. Biokel Unbezahlter Urlaub Zgraggen, Sepp Anstellung als Laborantenlehrling am Laboratorium für anorgan.-chem. Technologie Ziegler, Frl. Christel * 1. VDP, Zulassung im Frühjahr 1959 Ziegler, H., Prof.Dr. Daniel Jenny-Fonds, Kredit Fr. l'OOO.— Entschädigung an seine Assistenen für Korrektur der schriftl. Prüfungsaufgaben, Frühjahr und Herbst 1959 Entschädigung Fr. 120.— für Begutachtung einer Habilitationsschrift Kredit, Unvorhergesehenes, Fr. 300.- Ziegler, H.» Prof.Dr. - Assistenten Brauehli, Hans Jakob, dipl.Phys. Anstellung Clavuot, Christian, dipl.Math. Rücktritt Fischer, Hans Michael, dipl.IIIA Anstellung Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Gucker, Ernst, cand. Phys. Huber, Martin, stud. IX Jacob, Adolf, cand. IIIA Issler, Werner, dipl.Math. Kesselring, Theodor, stud.IX PrStre, Serge, cand, Phys. Rösel, Rudolf, cand* Phys. - Tennos, Rudolf, dipl.IIIA Anstellung Rücktritt Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Ziegler. Martin. Assistent Rücktritt als Assistent bei Prof. Gansser Ziegler. Maurice, dipl.I Anstellung als Assistent bei Prof.Waltenspuhl Zihler, Leo. cand. phil.II. Assistent Anstellung als Assistent bei Prof.Gradmann Neufestsetzung des Geha]tes Zimmermann, Frl« Elisabeth Anstellung als Laborantenlehrtochter am Milch-- technischen Institut Kürzung der Lehrzeit auf 2^- Jahre girfass» Frl« UrsuLa, Kanzlcigehilfin Unbezahlter Urlaub Zogg, H., PD.Dr. Erneuerung der venia legendi Lehrauftrag SS 1959» Erhöhung der Stundenzahl auf zwei, Entschädigung Fr. l!300.— Varf.Nr. Trakt S«iU xt 330.1137 2093 601 36401 650 1234 2857 1458 "2064 2406 630 629*2403 2401 625 626.2405 2404 968 2402 2400 2390 922 1075.2337 2043 137 601 1330 2536 495

Seite 267