Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 229 - Spalinger. Hang. dipl.IIIA Anstellung als wies. Mitarbeiter bei Prof. Grandjean, Betriebsunfallv-ersicherung Späni, Frau Elisabeth Anstellung als Hilfskraft für den Schalterdienst und Magazinarbeiten am Techn.-chem» Laboratorium Speck, Fritz. dipl«II Anstellung als Assistent bei Prof. Stüssi Specker. Ernst. Prof.Dr. Abordnung an die Maturitätsprüfungen der Kant Oberrealschule Zürich Lehraufträge an der Universität Genf für Studienjahr 1959/60, BRB Neufestsetzung des Gehaltes, BEB Stellvertreter von Prof. Hopf Wahl als o.Professor für höhere Mathematik, bes. mathematische Logik. BRB Weiterführung des Mathematikunterrichtes bis Dezember 1959 Specker. E.. Prof. Dr. - Assistenten Kummer, Martin, cand.Phvs» Anstellung Quattropani, Antonio, dipl. Phys»Anstellung Scarpellini, Bruno, dipl.Math« Anstellung Speckert. Frl. Frieda. Kanzlistin I Dienstaltersgeschenk Speich. Hans Rud». dipl.Phya» Anstellung als Assistent bei Prof. Stiefel Speiser, A.. PD.Dr. Abordnung an die Maturitätsprüfungen des Gymnasiums Freudenberg der Kantonsschule Zürich Speacha. Gelli, dipl.IIIB. wiss. Mitarbeiter Gehaltserhöhung Rücktritt als Assistent bei Prof. Strutt Weiterbeschäftigung als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Strutt Spiegelhalder, Frl. Christa. Laborantin Verehelichung 29* August 1959» neuer Name: Frau Ch.Friedli-Spiegelhalder Spinas. Carlo, oand. I Erlass des Studiengeldes, Praktikumsgebühren und Diplomprüfungsgebühren SS 1959 Spitz-Weisa. Frau Jolanda Anstellung als Aushilfe bei Prof. Schnitter Sproge, Frau Veronika Gehaltserhöhung Neufestsetzung der Arbeitszeit Spycher. Ulrich, dipl.IIIB Rücktritt als Assistent bei Prof. Weber 36401 Prfisidial- Schulrats- PROTOKOLL Varf.Nr. TrakL Salt« 59 2416 223-2972 2002 2571 2673 2554 1734 2192.2480 2734 2037 2038 3172 2414 2125 292 1986 1738 2004 583 1557 60 2181 667 137 137 523 524 263

Seite 229