Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 180 - sonal - Ans Teilungen Bohren, Eduard, cand. IIIB, als AushilfsZeichner bei Prof. Gerecke Bonomo, Silvio, dipl.II, als wiss. Assistent be,i Frof. Stahel 3run.:er, Georg, 0., 01:e., als Mitarbeiter bei Prof. Laves 3urri, Ernst, als Arbeiter bei dar VfW -T.it Dienstort Würenlos Car.inada, Paul, als Srecialhandwerker beim Technischen Dienet, Probezeit Charpier, Jacques, dipl.II, als wiss. KLtar-" beitsr bei-?rCf. Schnitter Clavel, Jean-Pierre, ditl .Phv-s. als v/isser.- schaftl. Assistent ar. Ph~'S. Institut Covre, Frl. !:ariar.r.e, alc Laborantin bei der 2A\.rA3, Probezeit Laicher, Frl. Regina, s.lz Kanslei^enilfin I bei der Vr.7, Probezeit .*-*- I COwt^ j -*^ ^« _ **J J —' — • _-,_*,*_. ..OOiO bC l w*. I J wi Derun^s, Alfons, als Handwerker bei der 7T.Y, Procez ei t Dcebeli, Rudolf, stud. III3, als Hilfskraft bei Prof. Strutt Lohner, Rene, al3 Techniker II arr. Laboratorium für or^an« Chemie Luccis, Claude, dipl.III3, als Assistent a) bei Prof. Weber Dünki, Hans, als Aushilfe bei di;r Ilaupfbiblio- thek Dvorak, Cyrill, cand.II, alü ?:iss. Mitarbeiter bei Prof. Hauscher Eokinger, Peter, dipl.II, als: v;is:;. Assistent bei Prof. Stahel E££Eann, Ur::, als Laborant bei Prcf.D'euel Eichmann, Alfred, als Laborant bei Prcf« Grand-t jear. Eilbrac.it, Frau Zrika, als Gehilfin ax. Institut für nöh. Elektrotechnik, Probezeit Elias, Eans-Georg, Dr.,. als Assistent a) bei Prof. Hopff Slmer, Frl. Slsbeth, als Gehilfin an: Geobot. Institut Enguel, Eichel, als "techn. Zeichner bei der VfW, Probezeit Srni, Richard, als Praktikant bei der SAV/AG Fehse, 'Robert, cand. 711, als Aushilfe am Institut für Tierzucht Feusi, Richard, als Laborant a^ Laboratorium für anorgan.-chen. Technologie Peusi, Rooert, als Laborant bei der HA'tfAG Fischer, Ernst, als Spe^ialhandwerktr II -m 3eJ;riebswiss. Institut bischer, Werner, dipl.7em.-Ing., als In I an Geodät. Institut. Probezeit PROTOKOLL V*ri. Nr. 5129 1906 1429.1550 425 1346 8A1 1 oi 7 815 1787 54 1946 514 5*22 annull 2947 959 726 1115 566 i 2359 " 275.1735 772 1001 * 729 71? 569. 880 91A. Trakt. • * - Seit«

Seite 180