Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 11? - Hepp. Klaus, stud. IX Erlass des Studiengeldes SS 1959 SDP, Zulassungabedin^un^en, reduzierte VDP Herb, Rene, dipl .In/:.-Geol. Anstellung als Assistent bei Prof. Gansser Hertastrith, Frl. Evelyn Asutauschstipendium Fr. l'75O.— für SS 1959 Austauschstipendiur: Fr, 3*500.— für Studienjahr 1959/60 Herlach. Fritz, dipl.Phys.» wies» Mitarbeiter AnstLllur.^ als Assistent bei Prof. Scherrer Barth-Fonds, Beitrag Fr. 400.— für Teilnehme an der Maxwell-Anpere-Vonfcrence,London G ehalts erhöhung Rücktritt als v,;ics. Mitarbeiter bei Prcf. Scherrer Herir.ar.n. Hanns stud. phil. Anstellung als Auahi]fsmitarbeitcr bei Prcf. Harmier Hermann» Kans.jürg Anstellunj als Lataorantenlohrling as Labora- toriuni fUr anorgan.-cher.« Technologie Herrli, Walter, stud. IIIA 2. VDP, Unt&rcrechung Herc^t 195? HerrT.ann, Frl. Ilar^rit otuncZenweise 3ürohilfe bei Prof. Steiger Hersch, J., PD.Dr. Gratisvoriesung Im V/'S 195?/dO Lehrauftrag V/S 1959/60 "Elementare Einführung in die nicht parametrische Statistik", 2 Std Abt. IX und XIIB, Snischrldirunj ?r.lf300.- Tagjeld und Vergütung der Reisekosten Urlaub 24.4.-16.5.1959 wegen Militärdienst Hertach, Frl. Trudy, Laborantin Entlehnung sul. Mikroanalysen Hertelendy, Andor, dipl.II Anstellunj als wiss. Assistent bei der VfW Gehaltserhöhung Hess, Bruno, ctu ¦ II 2. VSP, Abmeldung Herbst 1959 Hess, Hansdieter, dipl.IV Anstellunj als Assistent bei Prof. Günthard Rücktritt als wiss, Hitarbeiter bei Prof. Günthard Hess, Roland, dipl.IV Anstellung als Assistent bei Prof. ^euel Heusser, Albert, Mechaniker Anstellung als Fachspeaialist an Physikal. Institut, Probezeit 36401 Prlsldlal- II Schulrats- PROTOKOLL V«f Nr. Trakt Un» 1673 1720 888.2527 810 2510 1474 6o2. 683 298 1980 1255 601 2462 1511 1802 1998 1025 757 919 1430 3007 2378 •2079.2276 2499 769.2265 1487

Seite 113