Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 4 - Aluminium-Fonds Heuhaufen der ZTH Beitragsbewiili^n^n für üas Jahr 195b/59 Beitrafsbewi^ligungen für 1959 Beitrarobewilligung an Prof. Rivier Ergänzungswanl in die Fondskommission Ueberlassung Konferenzzimmer 105c Wahl vor. Dir. 31och in den Vorstand American Society of Heatinr" and Air-Conditioning En- gineers Ueberlassung Aud. II ML Amgwerd-Rütti, Frau B. Vereinbarung ait Proi". LÖrtscher betr. Neugestaltung des Obstbestandes auf ihrer.: jutsbetrieb « Frl. Judith Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Anstellung als Techn. Gehilfin II am Laboratorium für 3iochemie, Probezeit Armnann. Frl. Ursula Anstellung als Photographen-Lehrtochter am Fhoto- graphisor.en Institut, Lehrvertrag Zusätzliche Ferien Aometer. Frl. Annemarie Anstellung als Kanzlistin II am Institut für Textilmaschinenbau und Textilindustrie, Probezeit Anstad. Willy Anstellung als Mitarbeiter bei Prof. Bovey Amstutz. Ed.. Prof. - Assistenten Hugentobler, Othmar, dipl. II Hugentobler, Othmar, dipl, II Sciimid, Arnold, cand.II Anstellung Rücktritt Anstellung Anderegg. (Jiorgio, Dr., dipl. IV Anstellung als Assistent bei Prof. Schwarzenbach Anderegg. Frl. Greti Rücktritt als Assistentin bei Prof. Büchi Anderes. Albert Anstellung als Hilfskraft "bei der EA'./AG Anderes. Georges, In^.Chem. Gehaltserhöhung Anderes, Walter Rücktritt als Techn. Assistent I bei der EAVAG Andre de la Porte, W., dipl.17 Erlass der Fachhörergebühren SS 1953 und WS 1958/59 Andres. Klaus, dipl. Phys. Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof.Grassmann Andres, Victor, stud.IIIB Erlass des Studiengelde3 und Pra^tikumsgebühren für SS 1958 Andri, Hans Instellung als S-iezialhandwerker II bei der Vftf, 36401 Probezeit Varf.Nr. Trakt 2630 82 2479 816 1528 2513 1707 799 1290 1289.2441 1674 732 2630.2759 516.1684 2484 894.2601 1334 1272 2031 5 171 53 131 171 StfM 24 651 195 498 653

Seite 4