Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 229 - Traber, Hans Werner, dipl. II Anstellung als Assistent bei Prof. Stahel Traupel. W., Prof.Dr. Exkursionen Zentenarfonds, Beitrag Fr. l'200.- für Gastvorlesungen im Rahmen des Seminars über Reaktortechnik Traupel, W., Prof. Dr. - Assistenten Bachmann, Ulrich, cand.IIIA Anstellung Blumer, Georges, dipl. IIIA Anstellung Fischer, Peter, dipl. IIIA Anstellung La Röche, Ulrich, cand. IIIA Anstellung Riess, Walter, dipl.Ing. Anstellung Suter, Peter, dipl.'IIIA Anstellung Trautmann, Ado Jürg, cand.IIIA Anstellung als Assistent bei Prof. Honegger Troesch, H., PD Exkursion Trog. Frl. Hilda Stundenlohn Fr. 5.50 Tromp, H., Prof.Dr. Urlaub 28. - 30. April 1958 2. VDP und SDP, £ Std. Prüfung im Frühjahr 1958 Tromp. H.. Prof. Dr. - Assistenten Schützer, Wolf gang, R.A., dipl.Forstwirt, Anstellg. Trueb, Lucien, dipl.IV Anstellung als Assistent bei Prof. Trümpier Trüb, Jacques, dipl.IHA Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof.Grassmann Trümpier, G., Prof.Dr.' Ablehnung des Angebotes betr. Serlängerung der Anstellung über das 70. Altersjähr Entschädigung Fr. 120.- für Begutachtung einer Habilitationsschrift Exkursion -,ncn Rücktritt als o.Professor auf 1. Oktober 1959 _ Trümpier G., Prof.Dr. - Assistenten Bergamin, Renzo, dipl. IV Frei, Albert Max, dipl. IV Keller, Rudolf, dipl. X Klaas, Stephan, dipl. IV Trueb, Lucien, dipl. IV Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Trümpy, Kurt, stud. IIIB Anstellung als Aushilfe bei Prof. Gerecke 36401 Präsidial- jj Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 104 334.2742 2151.2677 2728 2766 123 123 2768 2320 122 2615.2654 155 26 843 499 1128 2303 423 2207 1769 2576 886 99,2318 2304 885 2303 1737 Trakt. Seite 89 114 373 443

Seite 229