Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
* ¦fc. • * - 55 - D i p1omprüfungen 2. Vordiplom - Ergebnisse Abteilung I Abteilung II Abteilung IIIA - Abteilung IIIB - Abteilung IV Abteilung VI Abteilung VII Abteilung VIII Abteilung X * Schmid, Otto, stud. I, Notenerhöhung im Fach "Elektr. Installationen" von 3^ auf 5i 2. Vordiülom - Unterbrechung Cotti, Augusto, stud. IIIB Delhez, Francois, stud, IIIB Geiser, Fredy, stud. IIIA Hugentobler, U., stud. II Keller, Roland, stud. IIIB Mangold, Heinz, stud. VIII Mayer, Laszlo, stud. IIIA Pajetta, Giorgio, stud. IIIA Pongrayf Istvan, stud. IIIA Regolati, Paolo, stud. II Rüegg, Frl. Margrit, stud. IV. Thilges, Camille, stud. II Troy, Beraard, stud. II Warouw, Johannes, stud. IIIB Wendel, Kurt» stud. II Schlussdiplom - Abmeldungen Barizzi, Franco, cand. II Hofer, Rudolf, cand. II Laske, Frans cand. Phys. Ludajiö; Dorde, cand. II Najtnan, Blanko, cand. IIIA Stehlin, Peter, cand. IIIA Wernli, Hans, cand. IIIB Zulicki, Samuel, cand. II Schlussdiplom - Allsemeines Abteilung I, Abänderung von Art. \ regulatives, neue Bestimmungen Frühjahr 1957 Abteilung IIIB, Abnahme der mündl Elektrotechnik von Prof.Strutt Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Frühjahr 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Herbst 1957 Frühjahr 1957 Herbst 1957 Frühjahr 1957 Frühjahr 1957 Herbst 1957 Frühjahr 1957 5 des Diplomprüfungsfür Prüfungstermin Prüfung in höherer im Herbst 1957 erst nach Abgabe der schriftlichen Arbeit Abteilung VIII, Prüfungstermin Herbst 1957 und Frühjahr 1958, Fächeränderung 33631 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 1001. 2274 908. 2215 2216 949. 2206 2208.2218 2310. 2311 939. 2260 2262. 2336 2475 885.2141.2142 960.2246.2248 892.2212.2213 978.2270 935.2235.2236 788 2027 2475 1952 2043 2112 1997 2138 2219 2188 2190 2146 1954 809 2139 2127 ' 1888 1877 841 1887 627 695 1784 675 909 1682 456 Trakt. Seite

Seite 55