Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
ex DiülomprlifunÄen 2. Vordiplom - Abmeldungen Kiefer, Theodor, stuft. II Herbst 1957 Kneller, Klaus, stud. IIIA Frühjahr 1957 Krier, Francois. stud. IIIB Herbst 1957 Kuoni, Hermann, stud. II Herbst 1957 Kuratli, Kurt, stud. IIIB " Herbst 1957 Lepori, Cesare, stud. II Herbst 1957 Lustig, Hendel, stud. IIIA Herbst 1957 Martinet, Robert, stud. IIIB Frühjahr 1957 Meier, Peter, stud. IIIB Herbst 1957 Melkeraan, Torleiv, stud. IIIB Herbst 1957 Moor, Mario, stud. IIIA Herbst 1957 Mooser, Marc, stud. II Herbst 1957 de Morsier, Andre*, stud. IV Herbst 1957 Müller, Hans, stud. II Herbst 1957 Radoux, Guy, stud. IIIB Herbst 1957 von Roten, Moritz, stud. IIIB Frühjahr 1957 Schönholzer, Hans Ulrich, stud. IIIA Herbst 1957 Simona, Paolo, stud. II Herbst 1957 Stadler, Heinrich, stud. IIIA Frühjahr 1957 Stebler, Paul, stud. II Herbst 1957 Steffes, Guy, stud. IIIB Herbst 1957 Torma, Arpad, stud. IV Herbst 1957 Tschopp, Theodor, stud. IIIB Herbst 1957 Wallertshauser, Rudolf, stud.IIIB Frühjahr 1957 Weibel, Jean-Pierre, stud. II Frühjahr 1957 Weibel, Jean-Pierre, stud. II Herbst 1957 Wennmacher, Paul, stud, IIIB Herbst 1957 Zemp, Elmar, stud. II Herbst 1957 von Zwehl, H.f stud. IV Herbst 1957 2. Vordiplom - Allgemeines Abteilung VII, Abnahme der Prüfungen im Frühjahr 1957 im Fach "Bakteriologie I und II" durch dipl.Ing.-Agr. J. Meyrath Abteilung VII, Prüfungstermin Herbst 1957 und Frühjahr 1958, Fächeränderung Aetjy, Gilbert, stud. VIII, Zulassung Frühjahr 1958 Andres, Viktor, stud. III EPÜL, reduzierte Prüfung, Fächerzusammenstellung Aziz, Tasaduque Rahman, Fächerzusammenstellung für reduzierte 1. und 2. VDP Bachmann, Heinrich, stud. II, Zulassung Frühjahr 1951 Badoux, E., Dr., Abnahme der Prüfungen an der Abteilung VI im Herbst 1957 Birchler, Franz, stud. IIIA, Zulassung im Frühjahr 1957 Burri, Herbert, cand. X, reduzierte Prüfung Eggenberger, Kurt, stud. IIIA, Verschiebung der Wiederholung auf Frühjahr 1958 33631 Präeidial- Schulrats- PROTOKOLL Vrf. Nr. 1713 692 1895 1773- 1805 1758 1886 693 1893 1892 - 1783 1744 1775 1781 1901 673 1759 1743 694 2076 1902 1806 1815 533 697 1913 1903 1911 2007 343 486 2479 813 538 599 1906 1068 49 1209 Trakt. * * * 5 «ite •

Seite 53