Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 35 - Bundesratsbeschlüsse Jaag, Otto, Prof.Dr., Wiederwahl als a.o.Professor für 3 Jahre Jeger, Oscar, Proi'.Dr. ,Wahl als a.o.Professor für spez. or,;. Chemie, 3 Jahre Institut für Hygiene uni Arbeitsphysiologie, Ausbau des Institutes Kasser, Peter, Beförderung zum Sektionschef I bei V.f.VJ. KaufVerhandlung betr. Ankauf der Liegenschaft Huttenstr. 34 in Zürich Kobold, Fritz, Prof.Dr., Wiederwahl als o. Professor für 10 Jahre Kreditüberschreitungen 1957 Kuissel, Hans ?riedr., Beförderung z. Sektionschef II bei EA..AG Kurth, A., Prof.Dr., Wiederwahl als o.Professor bis Ende 1959 Kurth, A., Prof .Dr., Erhöhung der Entschädigung für die Leitung der FVA Leuthold, Heinrich A., dipl.Ing., Wahl als o. Prof. für elektr. Anlagen auf 1.April 1957, 3 Jahre Linder, A., Prof.Dr., Wiederwahl als a.o.Professor für 3 Jahre Lörtscher, I!., Prof.Dr., Wiederwahl als o.Professor für 10 Jahre I-lärki, Erwin, Dr., Wahl zun Sektianschef I bei EA'JAG i-iaraier, Pierre, Prof.Dr., als a.o. Professor für Kernphysik, Wahl auf 1.Okt.1957, 3 Jahre Keyer, Peter, Prof.Dr., Wiederwahl als a.o.Professor für 3 Jahre Mühlethaler, II., PD,Dr., Verleihung des Professor- titels Nänny, Paul, Dr., Beförderung zum Sektionschef II bei SAViAG Neuer Bundesratsbeschluss über die Taggelder und Reisevergütungen der Lehrerschaft Keuko-iaa, Gustav, Dr., Beförderung zua Aajunkt II Pauli, W., Prof.Dr., Wiederwahl als o.Professor für 10 Jahre Prelog, V., Prof.Dr., Wahl als o.Professor für org. Chemie, 10 Jahre Privatdozenten, Gratifikationen im Betrage von Fr. 10•000.— für Vorlesungen im Studienjahr 1956/57 Professoren, Neufestsetzung d. Grandbesoldungen Roth, Alfred, dipl.Arch., Wahl als o.Professor für Architektur auf I.April 1957, 3 Jahre Ruch, F., PD.Dr., Verleihung d. Professortitels Rueff, I'Iarcel, Prof.Dr., Wahl als a.o.Professor f. Geometrie in franz.Sprache auf 1.Okt.1957, 3 Jahre 33832 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. • 965 1521 2417 241 1793 297 253 240 243 1803 464 965 965 240 1722 297 967 240 2045 242 297 1520 1566 279.280.433 302 968 1721 Trakt. Seite

Seite 35