Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 218 - Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL V«rf.Nr. Trakt. Targonski. Frau Jolanda, ung. Anstellung als wiss. Mitarbeiterin bei Prof.Stiefel ' 364 Tatarkiewicz. Christoph, Dr. Austauschstipendium Fr. l'OOO.- für SS 1957 999 Ergänzungsstipendium Fr. 120.- vom l.-10.Aug,1957 1360 Technischer Dienst Kredit, Unvorhergesehenes, Fr. 20*400.- für eine Fräsmaschine 2635 Technische Hilfe Bericht über die Sitzung vom 19.11.1956 der Xoordi- nationskoanission Bericht über die Sitzung vom 28.11.1957 Koordinationskomnission, Jahresbericht 1956 Koordinationskonmission, Tätigkeit im Jahre 1957 Technische Vereinigung Zug und Umgebung Ueberlassung Auj.. 23 d 2253 Terrier. Jean-Marc, stud. IX Anstellung als Assistent bei Prof. Gonseth 2232 van ?ets. Albert, cand.IV Diplomarbeit, Beginn während der Frühjahrsferien 1957 629 Thalmann, Pierre, dipl.IV Anstellung als Assistent bei Prof. Hopff 734. 1858 Thilges. Camille, stud.II 2. VDP, Unterbrechung Herbst 1957, Rest verschoben auf Frühjahr 1958 1954 Thomas. Frl. Renee I Anstellung als unbesoldete Volontärin b.d.Hauptbibl. 1573 Thomnen. Felix, dipl.VI Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei der FVA 378, 2645 Thomopoulos, Aristides, dipl.Bauing. Rücktritt als wiss. Assistent bei Prof. Schnitter 2252 Thüring, Albin, Spezialhandwerker I Weiterbeschäftigung im nichtständ. Anstellungsverhältnis bei Prof. Strutt 2490 Tieche, Ivan, dipl.Fhys. Anstellung als tutarbeiter bei Prof. Busch 1134 Torelli. Aldo, stud. IIIA Prossard-Hilfsfonds, Darlehen Fr. 300.- 2459 Torma. Arpad, stud. IV | 2. VD?, Abmeldung Herbst 1957 1806 Torzo. Franco, stud. IV 1. TOP, Unterbrechung Frühjahr 1957 726 2 168 2 168 Seit« 7 641 3 |641 3640t

Seite 218