Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 168 - rsonal - Beförderungen Kuiasel, Hans ?riedr., zum Sektionschef II bei der EAWAG, BRB Küster, Bruno, zum SpezialhanJwerker II beim FHK Markwalder, Rudolf, zum Speaialhandwerker I am Institut für Biochemie Nänny, Paul, Dr. zum Sektionschef II bei der EAtfAG, BRB Neukomm, Gustav, Dr. zum Adjunkt II Rottenberg, Wolf, Dr., zum Chemiker I Rüfenacht, Fritz, zum Spezialnandwerker I am geolog. Institut Saxer, Enrico, zum Magatiner II Schilling, ?rl. S., zur Bibliothekgehilfin Schmid, Paul, zum Spezialhandwerker I des Physikal. Institutes Stäheli, Jarcob, zum Fachspezialisten Staffelbach, Fritz, Dr., zum Sektionschef I bei der EKPA, BRB 233 Steinlin, Hansjürg, zum Sektionschef II bei der FVA Sulzer, Fritz, Dr., zum Chemiker II Vogler, Karl, Dr., zum Sektionschef bei der EMPA BRB Wälchli, Oskar, Dr., aum Sektionschef II bei der EMPA, BRB Weiss, Paul, zum technischen Gehilfen I Wolfensberger, Jakob, zum Sepzialhandwerker Zeller, Jörg, zum Sektionschef II bei der V.f ,W. rsonal - Finanzielles Abt, Robert, Werkmeister FHK, Dienstaltersgeschenk Assistenten, Ausrichtung der Teuerungszulage von <$> BB Baumann, Ernst, Laborant, Entlohnung ab 1.1.1957 zul. Personalvoranschlagskredit Baumann, Frau L.f Aushilfe auf Versuchsgut Rossberg, einmalige Unterstützung von Fr. I'IOO,- Be3mer, Eugen, Meister II beim FHK, Dienstaltersgeschenk Bischofberger, Jakob, Verwalter I, Erhöhung der Sonntags- u. Feiertagsentschädigung für Besorgung der Versuchstiere Bühr, Willi, Sektionschef I bei der EMPA, Dienstaltersgeschenk BürfcL, Willi, Spezialhandwerker II des physikal. Institutes, Gehaltserhöhung Burri, Hans, Beamter der EMPA, Dienstaltersegeschenk Dätwyler, Gottfr., Spezialhandwerker II, Gehaltserhöhung Dietler, Eberhard, Beamter, Dienstaltersgeschenk Dohner, Rene*, Laborant, Entlohnung ab 1,1.1957 zul. Personalvoranschlagskredit Eugster, Hans, Dr», jährl. Entschädigung für Dienstwohnung am Tierzuchtgut Chamau •31 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 240 144 I486 240 242 792 1232 139 2057 1127 2640 238 ' 239 BRB 793 238 238 138 140 145 334 85 573 277 2001 2053 1666 105 550 Io5 2618 573 521 Trakt. Salt*

Seite 168