Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
* T • 1 1 * l 1 - 111 - Ibl. N., FD.Dr. Barth-Fonds, Beitrag Fr, 350.- für Reise nach Paria Unbezahlter Urlaub vom 20.-27.7.1957 Ibrahim. Ahmed. Doktorand Darlehens-u.Stipendienfonds, Stipendium Fr. l'500.-, Darlehen Fr. 2'5OO.- Illig,. Raoul, dipl. IIIB Anstellung als Assistent bei Prof.Daenzer Imhof. E., Prof.Dr. Bericht des Internat, Kartographiekurses Frühj.1957 Exkursion Kredit, Unvorhergesehenes, Fr. 4f311»35 an Ausgaben des Internat. Eochschulkurses f.Kartographie Schulfonds, Kredit Fr. 170.- zur Weiterbeschaftigxmg von Frl. Misch Stellvertretung für Prof. Kobold Ueberlassung Aud.II, Aula, Zeichensaal lld, 16 b Wildstiftung, Beitrag Fr. 3f000.- zur Anschaffung von kartographischen Zeichnungen Zusatzkredit, Unvorhergesehenes, Fr. 2'000.- Imhof. E., Prof. Dr. - Assistenten Durst, Arthur, cand.phil.II Anstellung Hulliger, Armin, cand. VIII Mithilfe Meier, Max, cand. VIII Mithilfe Kutzsch, Frl.Helga, Ing. für Landkartentechnik Anstellung Pohlmami, Gerhard, Kartograph Anstellung Imhof. Walter, stud. IV Darlehens- und Stipendienfonds, Darlehen Fr. l!500.- Institut für Aerodynamik Besichtigung der Forschungsanlagen des Flugzeugwerkes Emmen Ueberlassung Aud. VI ML Institut für alldem. Elektrotechnik Zusatzkredit Fr. 6'200.- Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie Ausbau des Institutes, BRB Institut für angewandte Mathematik Fortbildungskurs für Mittelschullehrer auf dem Ge- biät der Rechenautomaten Reglement und Gebührenordnung für die Benützung der ERMETH Schenkung $ 2'000.— der Internat.Business Machines Corp. Ueberlassung Aud. II Ueberlassung des Raumes 19a HG für Bearbeitung des Industrieauftrages Hasler-Paillard Vereinbarung mit Hasler A.G. und Paillard S.A.betr. Erteilung eines Forschungsauftrages 84 742 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. | 1424 1425 2221 542.1825 1169 2354 165 712 1778 1441 254 401.2105 929 929 1816 2104 1739.1940 249 - 119 2417 473 1065 2301 1970 Trakt. 157 136 106 131 144 144 Seite 599 540 444 518 559 560

Seite 111