Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 83 - Frehner. Ernst, Unterförster II Ernennung zum ständigen Angestellten Frei. Armin, dipl, IIIB Anstellung als Assistent bei Prof. Strutt Anstellung als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Strutt» Betriebsunfallversmcherung Frei. Armin, atud. IX SDP, zusätzliche Prüfung im Fach Lineare Algebra I und II Frei. A.M.. dipl. IV Anstellung als Assistent bei Prof. Trümpier Frei. Karl, dipl. IV Anstellung als Assistent bei Prof. Ruzicka Anstellung als Mitarbeiter bei Prof. Günthard Anstellung als Assistent bei Prof. Prelog Rücktritt als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Günthard Frei. Rudolf, dipl. Ing.-Geol. Anstellung als Assistent bei Prof. Leupold Frei. W.. Prof.Dr. Abt. VII, 1. TOP. Abnahme der 1 VDP im Frühjahr 1957 in "Anatomie und Physiologie der landwirtschaftl. Haustiere" ffreitagsvorträge Oeffentliche Vorträge im Februar 1957 Oeffentliche Vorträge im WS 1957/58 Ueberlassung Aud. max. Frey-Wyssling. A.. Prof.Dr. Entschädigung Fr. 120.— für Begutachtung einer Habilitationsschrift Exkursion Kredit Fr. 1*200.— bei Bedarf für Gartenhilfsarbeiten Aushilfen beizuzie&en Mitbenützungsrecht für die im Institut für Haustierernährung aufgestellte Fräsmaschine Teilweise Beurlaubung im WS 1957/58 Wahl als Rektor für die Aratsdauer 1.Okt.1957 - 30. September 1959 Zentenarfonds, Beitrag Fr. 3'000.— für Gastvortrag von Prof. Dr. Cosslett der üniversity of Cambridge Frev-Wyssling. A.. Prof.Dr. - Assistenten Accola, Paul, dipl, X Bolliger, Rudolf, dipl. X Kessler, Gian, dipl. X. Moor, Hans, dipl. X Mühlethaler, K., Prof.Dr. Müller, Hans-Rud., dipl. X Ruch, F., Prof.Dr. Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Anstellung Rückt ri ;t Anstellung 84 742 1 * HOIUIUI" M UVUh PROTOKOLL Verf. Nr. 2647 ¦ 99. 313 2401 2377 60 729 1016 2173 2387 1027.1651 488 135 866.1585 1040 124 843 1062 X852 1854 549 549.1853 2151 548 2152 | Trakt. 2 164 104 86 Seite 2 625 426 373

Seite 83