Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
• r a - 51 - - Diplomarbeiten ' Heini Peter, cand. 17, Verschiebung der drei restlichen .Diplomarbeiten nach der mündI.Prüfung Jakober, Peter, cand. X, Beginn Juni 1956, Abgabefrist lloveniber 1956 KbaaS| Stephan, cand. IV, Verschiebung der drei restlichen Diplomarbeiten nadh der mündl.Prüfung Kind, Eudolf, caid. VI, Verlängerung der Abgabefrist für die zusätzl. Arbeit zum '»Yirtschsftsplan bis IS März 1956 bzw. 30. Nov. 1956 Ledoux, Jean-Fran^ois, card. III B, Verlängerung der Abgabefrist bis 2C.6.1956 Lay$ AJarc, cand, VI, Verlängerung der Abg&befrist für tfirtschaftsplan bis zum 24» 3.1956 Ifetzler, Hermann, cand. IV, sofort. Beginn für org.- cherri. Labor Lioestue, Hans-Jacob, cand. III A, Verschiebung der schriftlichen Arbeit um 1 luonat Kiederbauser, Markus, cand, Phys., Weiterführung der schriftlichen Diplomarbeit Heiser, Alfred, cand, III £, Verlängerung der Abgabefrist Rey, The, cand. X, Unterbrechung des schriftl« Teils, Rest nach der mündl • Prüfung Sae d, Ataollaj cand, IV, nach altem Regulativ nur1 4 Arbeiten Sautter, Heinrich, cand, III B, schriftl, Arbeit bei Prof. Sachs aus dem Gebiete der elektr. Zugförderg Sharma, Ghamhyam Datta, cand.X, in engi. Sprache Sharma, Ghanhyara Datta, cand.X, Verlängerung der Ab-*- gäbefrist Schneeberger, Hans, cand, III B, Arbeit in. Herbst 1956 aus dem Gebiete der elektr, Zugförderung bei Prof. Sachs Steinebrunner, !iax, cand. III B, Unterbrechung 16.11. - 18.12.1956, Militärdienst Streckeisen, Emanuel, cand. III A, schriftl. Arbeit im Herbst 1956 von Streng, Hiilippe, cand.I, Verschiebung des schriftl. Teiles des SDP auf ,VS 1956/57 Stuber, Fred, cand.IV, Verschiebung vor und nach der müncuichen Prüfung lir 1 onrprüfun^en 1. Vordiplan - Abmeldungen Ambauen, Hans-Rudolf, stud. III A Herbst 1956 Andenmatten, Heinrich, stud. VI Herbst 195^ Besoni, G4orgio, st-ud. II ixuhjahr 1956 Herbst 1956 Bieri, Jürg, stud. VII Herbst 1956 Bracher, Peter, stud. II Herbst 1956 Bumann, Benjamin, stud, II Frühjahr 1956 Buss, Johannes, stud. III A Herbst 1956 Economore, Alexandros, stud. III B Frühjahr 1956 36401 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 1207 737 1202 463. 1885 1015 239 Ic43 2098 2352 2322 2316 2373 1016 1594 2372 1143 2097 1595 879 14C3 1798 1698 529 1649 1791 1770 584 1788 585 Trakt. Seit* -

Seite 51