Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
•• ¦ m * # - 207 - Schläpfer, Otto. diol. Math,. Lehrbeauftragter Annen, Michael, cand. I, Anstellung als Assistent Urlaub 17.2. - 3.3. 1956, Militärdienst Schlumpf, Anton, Unterförster I ICeufe^tsetzun^ des< Gehaltes auf 1. Januar 1956 Schlup. Werner, dipl, Phys. Erlass der Fachhörergebühren für WS 1955/56 und SS 1956 Schmid. Alfons. dipl. VII Laur-Fonds, Beitrag Fr. s600.— an Druckkosten der Dissertation Rücktritt als Assistent bei Prof. Zollikofer Schmid. Frl. Anita Ernennung zur ständigen Angestellten auf 1.Okt.1956 Schmid. K.. Rektor, Prof. Dr. Promotionsfonds, Kredit Fr. l'500.— für Repräsentationszwecke Wiederwahl als o.Professor flür deutsche Sprache und Literatur für 10 Jahre • Schrnid, Konrad, stua. IIIB Froesard-Hilfsfonds, Darlehen Fr. 500.— Schnid, Othmar, stud. IV Srlass der Laborgebühren im SS 1956 Schmid. Paul. diol. Math. Anstellung als wiss. Assistent bei der F.V.A. Schirid, Paul, Spezialhanctwerker II Anstellung als Sjpesialhandwerker II am Physikal. Institut z.L» SKA, Probezeit Schmid, Rolff dipl. Physiker Anstellung als Assistent bei Prof. Waldmeier Schmidhalter. Paul. dipl. II Rücktritt als wiss. Assistent bei Prof. Schnitter, V.f.W. Schmidheiny-Fonds der V/itwen- und Waisenkasse der Professoren der ETH Bundesratsbeschluss; Genehmigung des Regulativs der Witwen— und Waisenkasse der Professoren Schenkung von Fr. 125*000.— aus Jubiläumsspende 195? Verdankung durch den Präsidenten der WWK Schmidt. Robert, dipl. Ing.-Geol.. stud. II Darlehens- und Stjpendien-Fonds, Darlehen Fr. 5f000.- zum Abschluss des Studiums an der Abtlg, II x I 33931 Präsidial- || Schulrata- PROTOKOLL V«rf. Nr. || Trakt. 1 1811 r 127 " 109 ¦ * 27 • * 436 1026 1733 ' 226 1065 1174 < 154 274 J 445 2004 661 179 - 107 .32" 1 * • S*lt« 630 454 148

Seite 207