Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
1 - 2 - Abteilung für industrielle Forschung Arbeitsprogramm 1955» Genehmigung Jahresbericht 1954» Genehmigung Jahresrachnuog 1954, Genehmigung Abteilung für Landvirtschaft des EVD Ueberlassung von Räumen für Studientagung Ueberlassung 6 o Ph Achab, Houtavo. stud.IIIB Darlehen von Fr. 4*000.— aus Darlehens- und Stipendienfonds Zulassung zur 1. VDP Herbst 1955 Acker, JUra, stud.IIIB Zulassung zur 2. VDP Herbst 1955 ni* besonderen Bedingungen Ackeret, Prof. Dr. Exkursion Nachtragskredit von Fr. 2*000.— Ackeret, Prof. - Assist. Plaskovski, Z.9 dipl.IIIA, Dienstalterszulage Ackermann. Rene, stud.II Abmeldung von 2. VDP Herbst 1955 Adam, Hans Peter, stud.II Abmeldung von 2. VDP Herbst 1955 Aeberhardt, Hans Ulrich. stud.IIIA Unterbrechung der 2. VDP frUhjahr 1955 Aebi. Franz. dipl.IIIA Anstellung als wissenschaftlicher Hitarbeiter bei Prof. Rauscher AepDli. Alfred. dipl.EC M Anstellung als Assistent bei Prof. Pfluger Teilnahme an Topologie-Kolloquium in Oxford, Vergütung der Reisespesen Aeroclub der Schweiz Besuch der ETH mit sieben Amerikanern von Ah, Josef, divl.VH Anstellung als Assistent bei Prof. Leibundgut Barth-Fonds, Stipendium von Fr. 2*000.— fUr Studienaufenthalt in den USA Darlehen von Fr. 2*000,— aus Darlehens- und Stipendienfonds Akademische Flu&crwceve Zürich Ueberlassung Aud. III 84 742 Präsidial- | Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. | 1371.1583 2128 1327 175 162 2155 17 1640 1644 573 1312 458.1499 571 1308 295.1057 947 946 169 Trakt. 64 64 64 127 42 Seite 236 234 234 428 148

Seite 2