Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
_ - 171 - «ras xdial vsrftljnm ft&ft Genehmigt in der Sitzung vom 8. 7.1955 Genehmigt in der Sitzung vom 8.10.1955 Genehmigt in der Sitzung vom 19.11.1955 Genehmigt in der Sitzung vos 22.12.1955 Preisaufffaben Abteilung I Aufforderung zur Ausschreibung eines Themas Abteilung II Heues Thema Abteilung VI Heues Thema Abteilung VIII A Bisheriges Thema Abteilung VIII B Lösung durch Paul Gleinavik Lösung durch Paul Harkt * * - • Lösung durch Karl Rick Heues Thema Abteilung X Heues Thema Lösung durch Willi Sauter Preissmann. Alezander. Dr. Urlaub für zwei Jahre Urlaub annulliert Preloc. Prof. Dr. Abegg-Fonds, Wahl zum Hitglied des Kuratoriums Berufung an die Universität Heidelberg Schenkung der Firma EU Lilly 4000 Dollars für Forschungsarbeiten Urlaub vom 16.-21.1.1956 für Gastvorlesungen in Amsterdam Fresseempfan^r Orientierung über Ausbau der ETH, Zentenarfeier und Jubiläumsspende Primas. Lucien. cand.IX P a.o. Anordnung der SDP Studiengelderlass Tür SS 1955 Primas. Hans. divl.IV Anstellung als wissenschaftlicher Hitarbeiter bei Prof. GUnthard Primault. Etienne. Dr. ' ' Habilitationsgesuch 84 742 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. | • i * • * • ¦ * ¦ 44 886 627 1995 396 1281 1 • 2035 Trakt. 73 89 113 126 61 61 61 61 61 128 61 61 61 91 3 126 26 Seite 256 311 381 420 226 225 225 225 227 430 227 226 226 318 17 420 ¦ 84

Seite 171