Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 167- Personal - Rücktritte Siegenthaler, Walter, als Laborant beim Institut Tür spezielle Botanik Spalinger, Erna, als Laborantin beim Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie Staub, Margaretha, als Sekretärin beim Bptriebü- vissenschaftliehen Institut Steiner, ^ns, _ls Kanzlist II beim Labor für -chemische Technologie Vbgtli, Kurt, als wissenschaftlicher Assistent beim Institut für Geophysik Walder, Ines, als Gehilfin beim Institut für Eaustierernährung Walther, Hans, als Mechaniker beim Institut-für ¦ angewandte Mathematik Waser, Rudolf, als Betriebsassistent I beim Institut für Geophysik Weber, Ernst, als Zeichner II bei der Versuchsanstalt für Wasserbau und Erdbau Wettstein, Dora, als Laborantin beim Institut für spezielle Botanik Wiedenmayer, Heidi, als Gehilfin I beim Institut für hydraulische Maschinen und Anlagen Willimann, Elisabeth, als Gehilfin I beim Physikalischen Institut Witschi, Jakob, als Spezialhandwerker II beim Technischen Dienst Personal - Urlaube Batz, Gertrud, Gehilfin I, vom 15.9.1955 -. 50.9.1956 bzw. 1.10.1955 - 31.10.1956 Etter, Hermann, Dr., Urlaub verlängert bis 31. Dezember 1955 Dzw« 31. Dezember 1956 Haupt, Kelly, Gehilfin, vom 6.-8, September 1955 Karlen, Lotti, Kanzleigehilfin I, vom 1.-13* August 1955 Martignoni, Mauro, Ing. II, April 1955 Mayer, Liliane, Gehilfin I, vom 22, August 1955 an für ein Jahr Personalversicherung der Förderungsgesellschaften Jahresbericht für 1954 Jahresrechnung für 1954 Ueberlassung 9 c Peatarini, H., Prof. Dr. Gastvorlesungen im SS 1955» Lehrauftrag 84 742 Präsidial- |] Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. 2008 1379 1381 1412.1570 1658 1662 436 1380 293 2V7 1404 2047 326 366 853.1299 1477 361.2184 1396 1325 391 1355 1067 895 84 84 296 296

Seite 167