Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 164 - Personal - Finanzielles Geel, Oswald, Kanzleisekretär 1, Dienstaltersgeschenk Gehaltsrückerstattung an Fernheizkraftwerk für Ihg. Mario Schnetzler Gerhard, Hans, Mitarbeiter, Gehaltserhöhung Gerwig, Claude, dipl.VII, Gehaltsabzug von Fr. 100»— im Monat für Kost und Logis in der Chamau Hepp, Ernst, Spezialhandwerker H, Dienstaltersgeschenk Hildesheimer, Herbert, Mitarbeiter, Gehaltserhöhungen Hohl, Hans Peter, Spezialhandwerker I, Neufestsetzung des Gehaltes Hulliger, Fritz, Mitarbeiter, Gehaltserhöhung Humm, Friedrich, Obergärtner, Festsetzung des Mietzinses für die Dienstwohnung Jaggi, Rudolf, Mitarbeiter, Gehaltserhöhung Jonas-Ofner, Annemarie, Neufestsetzung des Taglohnes Jucker, Max, Spezialhandwerker, Neufestsetzung des Gehaltes Junod, Pierre, Mitarbeiter, Gehaltserhöhung Kern, Rudolf, Mitarbeiter, Gehaltserhöhung Kündig, Elisabeth, Laborantin, Auszahlung von 50 fo des bisherigen Gehaltes bis Ende Juni 1955 zulasten des Institutekredites für Haus- tierernahrung Lanker, Albert, Zeichner II, Gehaltserhöhung Marugg, Beat, Mechaniker, Gehaltserhöhung Massnahmen auf den 1. Januar I955 Massnahmen auf den 1. Januar 1956 Messerli, Rudolf, Mechaniker, Gehaltserhöhung Michel, Fritz, technischer Experte II, Dienstalt ersgeschenk Müller, Karl Alex, Mitarbeiter, Gehaltserhöhung Müller, Susi, Gehilfin, Neufestsetzung des Taglohnes Nacht, Gertrud, Laborantin, Gehaltserhöhung Puchta, Otto, Dr., Mitarbeiter, Gehaltserhöhung Rainer, Martin, Laborant, Gehaltserhöhung Sacchi, Augustin, Dr., Bibliothekar II, Gehaltserhöhung Sahli, Samuel, Verwalter II, Dienstaltersgeschenk Scheck, Ernst, technischer Gehilfe I, Dienstaltera- geschenk Schild, Inge, Laborantin, Gehaltserhöhung 84 742 Präsidial- || S c hui rat 8- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Seite 1673 1413 1777 1969 - 203 194.2091 862 1830 1199 1814 233 43 1830 1814 525 232 1759 1656 967 1814 2243 1636 1623 1623 197. 863 1870 968 1316 2 145 6 499

Seite 164