Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 139 - Palagos, Miguel Coll Zulassung zum Promotionsverfahren mit ZP Parade, Yves, stud.II Abmeldung von 1. VDP Herbst 1954 Rückerstattung der Prüfungsgebühr Parissakis, Georges. dipl.IV Anst. als Assist, bei Prof. Treadwell Darlehen Fr. 1000.— aus D+St.F. Parker, Prof. Dr. Lehrauftrag für spezielle Mineralogie im SS 1954 Venia legendi, Erneuerung Patry, Jean, Dr. Zulassung zum Promotionsverfahren ohne ZP Pauli, Prof. Dr. Urlaub 28.6. - 4.7.1954 für Wissenschaft liehe Besprechungen in Kopenhagen und London Pauli, Prof. - Assist. Thellung, Armin, Dr. Pavoni, Nazario, dipl.X Anst. als Assist, bei Prof. Anst. Staub Peciulionis» Thomas, Ing. Entlassung als nichtständiger Angest. der Versuchsanstalt für Wasserbau Peng, K.C., cand.phil.II Anst. als Assist, bei Prof. Laves Lehrauftrag für chinesische Sprache im SS 1954 in Vertretung von Prof. von Tscharner Lehrauftrag für WS 1954/55 für do. Perlia, Xavier, Dr. Anst. als Assist, bei Prof. Büchi Anst. als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Büchi Eder-Fonds, Beitrag Fr. 1200.— für Untersuchungen Perrin» Charles, dipl.X Anst. als Assist, bei Prof. Treadwell Herabsetzung des monatlichen Gehaltes als wissenschaftl. Mitarbeiter von Prof. Treadwell Rücktritt als wissenschaftl. Mitarbeiter Perrottet, Suzanne, Frau Durchführung des Kurses rhythmische Gymnastik I im Zimmer 15 b 84 742 Präsidial- | Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. || Trakt. 1546 1712 1737 215 1048 1118 441 433.1638 670 620.1788 882 1708 800 1424 247 1662 262 1662 1980 26 49 - - Seite 102 184

Seite 139