Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 188 - Vereinbarung EMPA - UGRA betr. Prüf stelle für das graphische Gewerbe Vereinigung der landwirtschaftlichen Genossenschaft sverbände der Schweiz Schenkung Fr. 26000.— für Laur-Fonds Vereinigung Schweiz. Betriebsingenieure Ueberlassung Aud. I Vereinigung Schweiz. Strassenfachmänner Durchführung von Versuchen mit Winterdienstgeräten durch Ing. P. Schärer Ueberlassung 22 c Ph Verordnungen Abteilung für Militärwissenschaften, Revision Versuchsanstalt für Wasserbau & Erdbau Nachtragskredit 1953, 2. Teil Personalmassnahmen auf 1.1»1954 Persönliches Honorar Prof. Meyer-Peter für 2. Halbjahr 1952 für 1. Halbjahr 1953 Versuchs_gut Chamau Siehe I CH Versuchsgüter Rossberg Siehe R Verträge Mit Paul Bucher betr. Landkauf in Dübendorf für EMPA Mit Flug- und Fahrzeugwerken Altenrhein betr. Entwicklung und Lieferung von Messapparaten Forstverwaltung E2H mit Holzkorporation Ringlikon betr. Bewirtschaftung und Verwaltung von deren Waldungen Mit Fuchs & Co., Abänderung zum Ursprung liehen Vertrag betr. Landkauf für forstliche Versuchsanstalt Kauf Liegenschaft Universitätsstr. 12 Landkäufe in Dübendorf für EMPA Mit der Pensionskasse der E.G. Portland betr. Benützung einer Garage Prof. Stiefel mit Verlag Birkhäuser AG. Basel betr. "Mitteilungen aus dem Institut für angewandte Mathematik" Vereinbarung EMPA - UGRA betr. Prüfstelle für das graphische Gewerbe Vetsch, Kaspar Anst. als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Gassmann 84 742 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 102 212 1871 1462 1503 110 1081 112. 113 52 364 44 1500 1317 465 48$2 ioy? | Trakt. 17 41 128 132 17 41 Seite 69 159 461 481 69 159

Seite 188