Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 130 - Personal - Allgemeines Bisang, Hans» Sekretär II, Aufnahme eines Pflegekindes Boiler, Margrit, Bürogehilfin, unbezahlter Urlaub Boiler, Margrit, Anst, als Aushilfe bei der Hauptbibliothek Bühler, E., Dr., Dienstchef EMPA, Bewilligung zur Wohnsitznahme in Dii- bendorf Crespo-Schlumpf, Sonja, Weiterbeschäftigung als Bürogehilfin bei der Eidg. Sternwarte im Taglohn EMPA, Zuständigkeit des Direktionspräsidenten für die Anstellung von Hilfspersonal Epprecht, W., Dr.PD., Ing. I EMPA, unbezahlter Urlaub Etter, H., Dr., Forsting.I FVA, unbezahlter Urlaub Frei, Oswald, Spez.Handwerker SKL, Einreihung zu den ständigen Angest. Gradmann, E., Dr.PD., Konservator, Urlaub Grob, E.Meister II, Berechnung der Dienst jähre für Dienstaltersgeschenk ab 14.7.1934 Hollenstein, Paul, Meister II, Berechnung der Dienst jähre für Dienstaltersgeschenk ab 3»9.1934 Hübscher, Anna, Bürogehilfin I, Ueber- tritt ans Institut für Fernmeldetechnik Huder, J., Ing.II V.f.W., unbezahlter Urlaub Hürlimann, Annemarie, Bürogehilfin, Einreihung zu den nichtständigen Angest. Kradolfer, Alfred, Laborgehilfe EAWAG, Einreihung zu den ständigen Angest. Muggli, Anna, Kanzleigehilfin, bezahlter Urlaub Suter, Hans, BewirtSchafter lehrgut Rossberg-Unterhof, neuer Dienstvertrag Studienkommission für Atomenergie, bei Unfällen (Betrieb) der Mitarbeiter gelten die Bestimmungen der Angestelltenordnung vom 26.9.1952 Stumm, Werner, Dr., Einreihung zu den ständigen Angest. Stumm, Werner, Dr., wissensch.Assist. EAWAG, unbezahlter Urlaub Weber, Alfred, Werkmeister, Bewilligung zur Ueberaahme der Liegenschaftenverwaltung der Kirchgemeinde Wip- kingen 84 742 Präsidial- [| Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Seite 962 1085 1442 1576 1146 1114 1093 556 229 964 142 1551 1824 1946 920 1110 135 1829 304 1904 345 84 310

Seite 130