Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 123 - Müller, Oskar, dipl.VII Anst. als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Bovey MUller, Prof. Dr. Exkursion Wiederwahl für 3 Jahre Müller, Richard, dipl.IX P Anst. als wissenschaftl, bei Prof. Scherrer Mitarbeiter Müller, Werner, dipl.VII Darlehen Fr. 2500.— aus D+St.F. Laur-Fonds, Beitrag Fr. 500.— an Druckkosten der Dissertation Stipendium Fr. 500.— aus D+St.F. Mülli, Hans Rudolf, cand.phil.il Anst. als Assist, bei Prof. Burri Münon, Benjamin, dipl.IIIA Anst. als Assist, bei Prof. Eichelberg Münchinger, Robert, Dr.med. Anst. als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Grandjean Münz, Kurt Anst. als Chemielaborant am Labor für organische Chemie Münzel, Prof. Dr. Barth-Fonds, Beitrag Fr. 400.— für Versammlung in Paris Rücktritt Wiederwahl für 3 Jahre 84 742 Präsidial- II Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt Seite 966.1017 1183 951 1133 746 329 1566 329 442.1429 7 739 660 1158 1954 51 23 127 113 182 95 460 406

Seite 123