Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 61 - E • Exkursionen de Quervain, Prof. Sachs, Prof. Stahel, Prof. Staub, Prof. Strutt, Prof. Stüssi, Prof. Trösch, M.f PD. Wartenweiler, Prof. Weber, Prof. Winterstein, Dr. PD. von Zeerleder, Prof. Zeller, Prof. Zollikofer, Prof. Exkurs ions Stipendien Barth-Fonds Albus, Rinaldo, stud.VT Fr. 30.— Beda, Julius, stud.VI • Fr. 70.— Bereuter, F., stud.I Fr. 90.— Flück, Ulrich, stud.I Fr. 45.— Grünauer, P., stud.I Fr. 90.— Guinand, Henri, stud.IIIB Fr. 60.— Haldimann, Fred, stud.VI Fr, 30.— Jäggi, Willi, stud.VI Fr. 100.— Klauser, F., stud.I Fr. 90.— Eö'nz, Jachen, stud.VI Fr. 50.— Leuthold, H., stud.I Fr. 90.— Haegeli, A., stud.I Fr. 90.— von Mederhäusern, W.,stud.IIIBFr. 80.— Oldani, R., Frl., stud.I Fr. 90.— Plancherel, G., stud.Vf Fr. 40.— Pletscher, R., stud.VI"' Fr. 80.— Rebsamen, F., stud.I Fr. 90.— Wahlen, A., stud.I Fr. 90.— Wehrli, Eugen, stud.VI Fr. 100.— Weiss, P., stud.I Fr. 90.— Weisser, Alfonds, stud.I • Fr. 45.— Werlen, Andre*, stud.I • Fr. 45.— Zuppinger, 0., stud.I - * Fr. 90.— Grub enmann-F ond s Ambühl, Heinz, stud.X (Huber-Fonds) Fehr, Arthur, stud.phil.il Fr. 40.— Flück, Viktor, stud.X Fr. 10.— Frehner, Max, stud.VI Fr. 10.— Grünenfelder, Marc, stud.X Fr. 40.— Hunger, Peter, dipl.X Fr. 30.— Kerez, Christof, stad.phil.il Fr. 30.« 33832 Präsidial- || Schulrats- Verf. 1653 800. 505. 885. 1475. 947 8. 1511. 115 1816 783 945 146. 156 725. 988 988 603 QOJBTQ ya&y 603 951 1005 1003 603 988 603 603 992 603 874 1042 603 603 1004 603" 989 989' 603 661 931 931 661 661 661 PROTOKOLL Nr 948 835 686 1703 904 1664 930 897 - Trakt. V Seita

Seite 61